Die Autorinnen thematisieren in diesem Buch die wesentlichen Aspekte funktionierender und nachhaltiger Führung. In ihrem Plädoyer für einen Wechsel von der klassischen zur transformationalen Führung gehen sie ganz besonders auf das Thema und die Bedeutung der individuellen Einstellung und Haltung ein. Der Band bietet eine praxisbezogene und auf Erfahrungen basierende Aufarbeitung des Themas "Führung in 21. Jahrhundert".
Katrin Winkler Books






Die Darstellung der Sexualität in Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin und dem Theaterstück Raststätte
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Sexualität in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin" und dem Theaterstück "Raststätte". Sie analysiert sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede in der Behandlung dieses Themas zwischen den beiden Werken. Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Betrachtung und beleuchtet die spezifischen Verfahren der Textherstellung sowie die Theaterpraxis, die Jelinek in ihren Arbeiten zwischen 1988 und 2003 verwendet. Die Note 1,0 reflektiert die fundierte Analyse und die tiefgehende Auseinandersetzung mit den Texten.
Tragik vs. Happy End
Ein Vergleich der Liebesbeziehungen in Gottfried Kellers Novelle Romeo und Julia auf dem Dorfe und Otto Ludwigs Erzählung Zwischen Himmel und Erde
Die Studienarbeit analysiert die Liebesbeziehungen in Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und Otto Ludwigs "Zwischen Himmel und Erde". Im Fokus stehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Werke, insbesondere hinsichtlich der Enden der Geschichten. Die Arbeit untersucht, ob die jeweiligen Schlussfolgerungen als tragisch oder als Happy End interpretiert werden können. Durch die vergleichende Betrachtung wird ein tieferer Einblick in die Charaktere und Themen des bürgerlichen Realismus gegeben, wobei die literarischen Techniken und deren Auswirkungen auf die Handlung beleuchtet werden.
Bühne frei für das Talent
Der Weg vom Talentmanagement hin zum Talentengagement
Der War of Talents hat sich verändert, die Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Mitarbeitenden ist heute aufgrund der Digitalisierung Dynamiken unterworfen, die schneller und kurz- zeitiger als bisher sind. Arbeitsweisen und Technologien verändern sich laufend, Unternehmen müssen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben. Es stellt sich die Frage, ob das klassische Talentmanagement ausgedient hat. Dieses Buch versucht den Talentbegriff aktueller zu fassen und bezieht die Rahmenbedingungen und Herausforderungen einer unter dem Einfluss der zunehmenden Digitalisierung im stetigen Wandel begriffenen Arbeitswelt ein. Auf diese Weise bildet es den notwendigen Rahmen, um davon ausgehend fokussiert zu betrachten, wie solche Herausforderungen einen konkreten Bedarf für einen veränderten Blick auf Talente und den Umgang mit diesen mit sich bringen. Schrittweise wird sich dem Begriff des Talentengagement genähert und ein Fokus auf die Kompetenzen, welche der Kennzeichnung einer Person als Talent zugrunde gelegt werden, gesetzt. Anhand eines Praxisbeispiels wird sich zudem konkret mit dem Shared-Partnership-Ansatz auseinandergesetzt. Letztlich wird auf die zukunftsorientiert gestaltete Talententwicklung verwiesen und das sich daraus ergebenden neuen Rollenverständnis von Führungskräften, Organisationen und Mitarbeitenden aufgezeigt.
Mentale Teamgesundheit
Teams stärken für gemeinsamen unternehmerischen Erfolg
Wissensmanagementprozesse in face-to-face und virtuellen Communities
- 252 pages
- 9 hours of reading
Kann man den Wissensmanagement-Herausforderungen, welche die Informations- und Wissensgesellschaft an den Einzelnen und die Unternehmen stellt, mit einem Jahrhunderte alten Konzept erfolgsversprechend begegnen? Communities sind aus Sicht vieler Experten der Schlüssel zum Wissensmanagement. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Community-Konzepte aus der Perspektive des Wissensmanagements und deren Umsetzung anhand von konkreten Beispielen. Dabei wird insbesondere der Frage nach sinnvollen Gestaltungskriterien für Communities nachgegangen. Darüber hinaus werden neben Merkmalen von face-to-face Communities auch die Besonderheiten virtueller Communities vorgestellt. Um in Organisationen und Unternehmen zu einer Förderung von Wissensmanagement durch Communities zu gelangen, werden anhand von Fallbeispielen Erfolgsfaktoren für virtuelle und face-to-face Communities herausgearbeitet und mit bereits vorhandenen Erkenntnissen verknüpft. Auf dieser Basis entsteht ein Orientierungsrahmen für den Aufbau von Communities, der eine Übertragung der Konzepte in die Praxis ermöglicht.
Demokratische Praxis und Pragmatismus
Partizipation und Repräsentation auf Bundes- und Berliner Landesebene
- 418 pages
- 15 hours of reading
Katrin Winkler zeigt am Beispiel der Bundes- und Berliner Landesebene, wie der repräsentative Politikprozess partizipativer und dennoch effektiv gestaltet werden kann. Grundlage ist eine Synthese aus der pragmatistischen Demokratiekonzeption von Archon Fung und dem empirischen Forschungsprogramm der kriterienbasierten Evaluation demokratischer Innovationen. Dabei werden demokratie- und engagementpolitische Handlungsempfehlungen entwickelt. Gleichwohl ist die Arbeit als eine pragmatistisch angeleitete Konzeptstudie für die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Praxis in repräsentativen Demokratien zu verstehen, die trotz ihres theoretischen Charakters die notwendige empirische Orientierung aufweist – ganz im Sinne des Pragmatismus.