Der Wildschaden und seine Regulierung ragt als Institution des Interessenausgleichs zwischen dem Jagdausubungsberechtigten und dem Grundeigentumer uber die Jahrhunderte in unsere Zeit herein. Im vorliegenden Buch soll gezeigt werden, dass die geltende Vorstellung vom Ersatz des Wildschadens, die ausschliesslich im Jagdausubungsberechtigten und losgelost von den tragenden Vorstellungen des Schadenersatzrechtes ein Zuordnungssubjekt sieht, nicht sachgerecht und nicht mehr zeitgemass ist. Diese Thematik wird im vorliegenden Buch neben der juristischen Sicht auch aus jener der Okologie und Wildbiologie behandelt und beinhaltet vorliegendes Werk ferner einen historischen Abriss der Entwicklung des Wildschadenersatzes im Laufe der Zeit."
Rudolf Beck Books






Nußdorf im 925. Jahr
Ein Lesebuch
Das Buch erzählt die Geschichte von Nußdorf am nördlichen Ufer des Bodensees. Dabei geht es um das Dorf, seine Umgebung und immer wieder um seine Menschen: Wie waren ihre Lebensbedingungen, wie haben sie gewohnt, wie haben sie gewirtschaftet, wie wurden sie regiert, wie haben sie sich organisiert? In zahlreichen Artikeln, die jeweils auch für sich stehen und einzeln gelesen werden können, erfährt man viel Hintergrundwissen aber auch Anekdoten und kann sich an zahlreichen Fotos erfreuen. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil geht es um das Dorfleben, im zweiten um die Geschichte von Nußdorf. Fast acht Jahre lang war das fünfköpfige Chronikteam am Werk, hat Material und Informationen aus Archiven, Büchern und im Internet zusammengetragen und Zeitzeugen interviewt. Entstanden ist ein Lesebuch und Nachschlagewerk für alle Nußdorfer, Geschichtsinteressierte und Gäste der Region.