Diese Spiel- und Übungssammlung bildet eine breite Basis für motorisch wertvolle, motivierende und gemeinschaftliche Aktivitäten. Street Racket fördert Bewegung, Sport, Gesundheit, Gemeinschaft und Integration und richtet sich an alle. Mit wenigen Linien am Boden verwandeln sich Flächen in interessante Spiel- und Sportplätze, ohne großen Aufwand oder Kosten. Ob draußen mit Straßenkreide oder drinnen mit Klebeband, Street Racket benötigt keine spezielle Infrastruktur und keinen Unterhalt. Die kreativen Spielformen sind für alle Alters- und Niveaustufen geeignet und passen sich den Voraussetzungen der Spielenden an. Ziel ist es, die Menschen zu mehr Bewegung und aktiver Interaktion zu motivieren, insbesondere im digitalen Zeitalter. Street Racket bietet eine Plattform für spannende und sichere Aktivitäten, die die Hand-Auge-Koordination verbessern und das Unfallrisiko reduzieren. Dank einfacher Regeln und flüssigem Spiel entstehen rasche Erfolgserlebnisse, die die Motivation steigern, regelmäßig aktiv zu sein. Street Racket verbindet Generationen, ist ein ideales Familienspiel und für kleine Kinder sowie Spitzensportler gleichermaßen interessant. Die Intensität und Komplexität der Anwendungen kann flexibel angepasst werden. Diese Sammlung enthält über 200 Formen von Street Racket, sodass jeder sein persönliches Highlight findet!
Marcel Straub Book order



- 2019
- 2018
- 2018
Die private Krankenversicherung steht unter erheblichem Kostendruck durch steigende Gesundheitskosten, ein Niedrigzinsumfeld und demografische Entwicklungen. Um die Prämien stabil zu halten, müssen bestehende Instrumente der Leistungsbegrenzung genutzt werden, da Vertragsanpassungen in der PKV stark eingeschränkt sind. Das Buch analysiert grundlegende Mechanismen der Leistungsbegrenzung und deren Wirksamkeit. Es wird untersucht, welche Grenzen der Leistungspflicht aus der vertraglichen und gesetzlichen Definition des Versicherungsfalls resultieren, sowie die Grenzen bei Übermaßbehandlungen und -vergütungen. Der erste Hauptteil behandelt die Problemfelder der Versicherungsfall-Definition und zeigt Möglichkeiten der Leistungsbegrenzung auf, insbesondere bei chronischen Krankheiten, wo eine einheitliche Betrachtung des Versicherungsfalls erforderlich ist. Zudem wird dargelegt, dass nur die medizinisch geeignetste Behandlung als notwendig gilt. Der zweite Hauptteil beleuchtet die Grenzen der Leistungspflicht bei medizinischen und finanziellen Übermaßbehandlungen und -vergütungen und untersucht, ob der private Krankenversicherer leistungsfrei ist. Es wird auch auf die Auswirkungen des Behandlungsvertrags auf das Verhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer eingegangen. Abschließend werden Klauseln erarbeitet, die dem Versicherer neue Möglichkeiten der Kostenbegrenzung bieten. Das Buch richtet sich an Rechtswissenschaftle