Hoffnung, Erwartung, Wunsch, Vorausschau und Prognose - kaum etwas bewegt das menschliche Bewusstsein mehr als der Vorgriff auf die Zukunft. Dieses Buch fragt nach den Grundlagen, Bezügen und Horizonten, in denen wir Zukunft denken. Der Band versammelt Beiträge, die mittelalterliche Endzeiterwartungen, Finanzmarktprognosen, den chinesischen Fortschrittsglauben, südostasiatische Ewigkeitskonzepte sowie städtebauliche, sprachliche und philosophische Zukunftsentwürfe thematisieren. Diese interdisziplinäre Zusammenschau gewährt eine vertiefende Einsicht in die mentale Repräsentation und die kulturelle Logik der Zukunft.
Andrea S. Hartmann Book order






- 2015
- 2011
Die Macht der Dinge
- 573 pages
- 21 hours of reading
Die Ordnung der Welt zeigt sich in der Ordnung der Dinge. Dinge haben Macht. Lange Zeit Stiefkind der kulturanthropologisch-volkskundlichen Forschung, tritt die materielle Kultur erneut ins Blickfeld der Analyse. Dieser Band versammelt facettenreiche Beiträge prominenter Wissenschaftler zur Sachkulturforschung und schreitet das Feld exemplarisch ab. Akademische Weggefährten der Münsteraner Volkskundlerin Ruth-E. Mohrmann möchten die Impulse und Verdienste einer Wissenschaftlerin würdigen, die stets der Gegenständlichkeit allen Kulturdaseins ihre Aufmerksamkeit widmet und die die Aspekte der Materialität und des historischen Gewordenseins alltäglicher Lebensvollzüge nie aus den Augen verliert. In dem Band geht es um den Sitz der Dinge im Leben der Menschen, um deren Gebrauch, deren Bewertung, deren Kraft. Dinge repräsentieren: Sie vergegenwärtigen Erinnerungen, sie symbolisieren soziale Beziehungen, sie choreographieren unsere rituelle Existenz. Davon handelt dieses Buch.
- 2007
Historizität
- 200 pages
- 7 hours of reading
Unsere Gegenwart ist durchdrungen von Geschichte und Geschichtlichem, was sich in Alltagswissen, Weltbildern und materiellen Erzeugnissen zeigt. Die Dynamik kultureller Austauschprozesse und die Betrachtung einzelner Kultursegmente erfordern ein Bewusstsein für das kulturell Ererbte und dessen Einfluss auf die Gegenwart. Kompetente kulturanthropologische Arbeit ist daher untrennbar mit historischer Forschung verbunden. Dieser Band präsentiert die Beiträge der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema „Historizität als Aufgabe und Perspektive“ vom 21.-23. September 2006 an der Universität Münster. Historizität wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Der Umgang mit (DDR-)Geschichte im Städtebau von Halle (Andrea Hauser) und in einer Erfurter Ausstellung (Jutta Buchner-Fuhs), die Vermarktung des Historischen durch Mondkalender (Helmut Groschwitz), Doku-Soaps (Michaela Fenske) und Hollywood-Filme (Silke Meyer). Bernd Rieken diskutiert historische Argumentationsmuster in der Berichterstattung zum Hurrikan Katrina, während Andreas Hartmann die anthropologische Dimension der Wiederholung untersucht. Fachgeschichte wird aus konstruktivistischer (Lioba Keller-Drescher), performanztheoretischer (Herman Roodenburg) und diskursanalytischer (Friedemann Schmoll) Perspektive erörtert. Daniel Drascek, Christel Köhle-Hezinger, Barbara Krug-Richter und Michael Simon kommentieren die Beiträge.