Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michail Krausnick

    November 30, 1943 – May 12, 2019
    Elses Geschichte
    Hungrig! Die Lebensgeschichte des Jack London
    Im Schatten der Wolke. SF-Roman
    Jack London
    Beruf: Räuber, oder: Das Blutgericht zu Heidelberg
    Emma "Nicht Magd mit den Knechten"
    • Emma "Nicht Magd mit den Knechten"

      Herweghs verfluchtes Weib

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Die Erzählung fokussiert sich auf das Leben einer bemerkenswerten Frau, die durch ihre Stärke und Entschlossenheit besticht. Sie navigiert durch Herausforderungen und gesellschaftliche Konventionen, während sie ihre Träume und Ziele verfolgt. Ihre Beziehungen zu anderen Charakteren bieten tiefere Einblicke in ihre Persönlichkeit und die sozialen Dynamiken ihrer Zeit. Das Buch thematisiert die Suche nach Identität und Selbstverwirklichung, gepaart mit einer kritischen Betrachtung der Rolle der Frau in der Gesellschaft.

      Emma "Nicht Magd mit den Knechten"
    • Beruf: Räuber, oder: Das Blutgericht zu Heidelberg

      Vom schrecklichen Mannefriedrich und den Untaten der Hölzerlipsbande, Eine historische Reportage

      • 156 pages
      • 6 hours of reading

      Im Mittelpunkt steht die faszinierende Figur des Philipp Friedrich Schütz, bekannt als Mannefriedrich, der als Räuberdichter und Liedermacher im Odenwald lebte. Die historische Reportage von Michail Krausnick beleuchtet den realen Postkutschenüberfall von 1811, bei dem ein Kaufmann ums Leben kam, und die anschließende Hinrichtung der Hölzerlipsbande. Schütz’ inhaftierte Lieder reflektieren das Leben der Vaganten und die Not der sozial Benachteiligten. Dieses Werk, ein Klassiker der Räuberliteratur, wird nun erstmals als gebundene Hardcover-Ausgabe veröffentlicht.

      Beruf: Räuber, oder: Das Blutgericht zu Heidelberg
    • Der Schriftsteller stammte aus einer unehelichen Beziehung seiner Mutter zu einem Astrologen und Wanderprediger. Ein Jahr nach Jacks Geburt heiratete sie den "Farmer ohne Farm" John London, der ihren Sohn adoptierte. Aus dem von Armut und Hunger geprägten Alltag flüchtete das Kind in die Welt der Abenteuerromane, las sich durch die Volksbücherei und lernte schließlich auch die Weltliteratur kennen.§§Früh dazu gezwungen, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, führte Jack London ein bewegtes Leben als Matrose, Fabrikarbeiter, Landstreicher, Goldsucher, Kriegsberichterstatter und schließlich als Bestsellerautor. In seinen Werken verarbeitete er seine Erlebnisse und machte das Ausgesetztsein von Mensch und Tier in einer erbarmungslosen Welt zum Hauptthema. Er starb mit vierzig Jahren an einer Vergiftung, was dazu führte, dass sich lange Zeit das Gerücht hielt, er habe Selbstmord begangen.

      Jack London
    • Eine mysteriöse Seuche breitet sich aus und bedroht die Liebe von Abel und Angela. Professor Kovacs erkennt die Gefahr und will seine Tochter schützen. Der spannende Science-Fiction-Roman thematisiert die Risiken der Technisierung und fordert die Leser auf, sich gegen gesellschaftliche Missstände zu engagieren.

      Im Schatten der Wolke. SF-Roman
    • Elses Geschichte

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      'Z 10540 - Behalt das für dich!' Die kleine Else wächst als Pflegekind in Hamburg auf. Ihr ist nicht klar, dass sie nicht das leibliche Kind ihrer Eltern ist, und noch viel weniger kann sie wissen, dass sie von den Nazis als 'Zigeunermischling' klassifiziert ist. Erst später erfährt sie, dass ihre leibliche Mutter eine so genannte 'Halbzigeunerin' war. Im Frühjahr 1943, gerade acht Jahre alt, wird sie von zwei Männern in langen Ledermänteln abgeholt und zum Hafen gebracht. Dort werden die zur Deportation nach Auschwitz bestimmten Sinti- und Roma- Familien gesammelt. Michail Krausnick erzählt nach dem Zeitzeugenbericht der mittlerweile 71-jährigen Else Schmidt von den Monaten, die das Mädchen in Auschwitz und Ravensbrück erleben musste, was sie beobachtete, was sie empfand und wie sie den Alltag meisterte. Mit einem Nachwort von Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrats der Deutschen Sinti und Roma (Heidelberg).

      Elses Geschichte
    • Ein jahrzehntelang verschwiegenes Kapitel deutscher Geschichte ist der Völkermord an den Sinti und Roma und die anschließende „zweite Verfolgung“ - die Benachteiligung, Verleumdung und Entrechtung der Überlebenden. Im Mittelpunkt des Buches stehen fünf exemplarische Geschichten, in denen die Überlebenden selbst zu Wort kommen. „In historisch fundierter und sprachlich sensibler Weise wird die NS- Vernichtungspolitik gegenüber unserer Minderheit insbesondere dem jugendlichen Leser verständlich gemacht.“ Romani Rose (Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma)

      Wo sind sie hingekommen?