Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hendrik Halfar

    Infektionen des diabetischen Fuß-Syndroms
    • Das Galleria mellonella-Infektionsmodell hat sich als effektives Werkzeug zur in vivo-Virulenzanalyse von Staphylococcus aureus-Isolaten etabliert. In einer Untersuchung wurden 70 Stämme mit einer Oxacillinresistenzrate von 20 % aus Wundabstrichen von Patienten mit Diabetischem Fuß-Syndrom analysiert. Die in vivo-Tests zeigten Unterschiede in der pathogenen Wirkung von Staphylococcus aureus auf eukaryotisches Gewebe. Rund 60 % der Stämme zeigten virulentes Potenzial in infizierten Wachsmottenlarven, während etwa 12 % keine inflammatorische Wirkung hatten. Alle Stämme wiesen die via PCR getesteten Pathogenitätsfaktoren phenole soluble moduline psmα und α-Hämolysin auf. Eine tierassoziierte Herkunft wurde ausgeschlossen, und es wurden keine ca-MRSA-Stämme identifiziert. Die Genomanalyse von zehn Stämmen unterschiedlicher Pathogenitätsstufen offenbarte moderate genomische Unterschiede. Pathogene Stämme wie DFS042a und DFS145a wiesen spezifische Sequenzen für Virulenzfaktoren auf. Die Expressionsanalyse des Regulatorgens accessory gene regulator zeigte eine erhöhte Expression bei pathogenen Stämmen, während deren Hyaluronidase-Aktivität im Vergleich zu nicht pathogenen Stämmen potenter war. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Virulenz von Staphylococcus aureus multifaktoriell ist und sowohl genetische als auch Umweltfaktoren berücksichtigt werden müssen. Das Modell könnte in der klinischen Diagnostik zur Virulenzanalyse b

      Infektionen des diabetischen Fuß-Syndroms