Explore the latest books of this year!
Bookbot

Árpád von Nahodyl

    February 8, 1958
    Zukunftsschau mit Spielkarten
    Was unsere Märchen bedeuten
    Zukunftsschau mit Runen
    Zukunftsschau mit Tarotkarten
    Zukunftsschau aus dem Namen
    Der Slawen-Mythos
    • Der Slawen-Mythos

      Wie aus Ostgermanen ein Volk der „Slawen“ mit fremder Sprache und Mythologie wurde

      Seit zwei Jahrhunderten geistert ein Phantom durch die Geschichtsbucher, das Phantom der Slawen" Ein fremdes Volk mit anderer Sprache und Mythologie soll nach Mitteleuropa gekommen sein und unsere Geschichte mitgepragt haben. Panslawisten und ihre Helfer haben einen Mythos aufgebaut, der bis heute als offizielle Lehrmeinung betrachtet wird. In diesem Buch wird anhand der historischen Originalquellen gezeigt, dass es nie ein Volk der Slawen" gegeben hat und wir das Opfer einer irrigen und von Wunschvorstellungen gepragten Geschichtsauffassung geworden sind. In den mittelalterlichen Texten kommen Slawen" nicht vor, sondern lediglich Sclaveni," was mit Sklaven" und Heiden" richtig ubersetzt wird. Die slawischen Wenden entpuppen sich als Nachkommen der germanischen Wandalen, Wineder, Goten und anderer ostgermanischer Stamme, deren Sprache durch die Mission der Ostkirche uber das Kirchenslawische zur slawischen Kunstsprache wurde. Auch die wichtigsten slawischen Gottheiten entpuppen sich bei genauerer Untersuchung als germanische Gotter, deren Namen lediglich von den christlichen Chronisten in abwertender damonisierender Art bezeichnet wurden. Dieses Buch raumt mit dem Slawen-Mythos" auf und erklart die Slawen als das, was sie wirklich sind: Ostgermanen."

      Der Slawen-Mythos
    • Was unsere Märchen bedeuten

      Deutung der bekanntesten Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm

      In unseren Märchen leben uralte Erinnerungen an die vorchristliche heidnische Zeit fort, die in vielen Jahrhunderten mündlich weitererzählt wurden und uns schließlich in den heutigen Märchenfassungen vorliegen. In 18 Kapiteln werden in diesem Buch die bekanntesten Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm unter Berücksichtigung älterer Überlieferungen und ihrer Varianten mythologisch gedeutet. Die in den Märchen auftretenden Figuren werden als ursprüngliche Gottheiten oder Priester und Schamanen des vorchristlichen Kultes gedeutet und der in den Märchen enthaltene und oft nicht mehr erkennbare ursprüngliche Sinn wird entschlüsselt. Mithilfe dieses Wissens wird die Kenntnis eines Märchens umfassend und vollständig, das Märchen wandelt sich von einem bloßen Unterhaltungstext für Kinder zu einer mythologischen Erzählung voller bisher verborgener Weisheit unserer Vorfahren, deren Intention uns nun erst verständlich werden kann. Das Buch deutet ausführlich Märchen wie „Frau Holle“, „Hänsel und Gretel“, „Dornröschen“, „Rapunzel“, „Schneewittchen“, „Aschenputtel“, „Rotkäppchen“, „Tischlein deck dich“, „Rumpelstilzchen“ und viele andere. Die jeweiligen Märchentexte sind vollständig enthalten und mit vielen Bildern illustriert.

      Was unsere Märchen bedeuten
    • Ein wahre Liebesgeschichte aus dem Berlin der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und eine Erinnerung an die wunderschone Charlotte und an eine vergangene Zeit in Berlin-Wilmersdorf. Der Tatsachenroman will nicht nur uber eine Liebe erzahlen, mit ihren Hohepunkten und ihrem Ende, sondern erschliesst uns auch eine Welt, die sich von unserer heutigen Welt unterscheidet."

      Charlotte - Eine Liebe in Berlin
    • Thors Hammer

      Mythen, Überlieferungen, Volksglaube

      Kein anderes Symbol ist noch heute so bekannt, wie der Hammer des Gottes Thor. Zahllose Funde von kleinen Thorshammer-Amuletten aus der Wikingerzeit belegen, wie wichtig den Menschen dieses Zeichen des Heidentums war. Bis in die Frühbronzezeit hinein lassen sich die Spuren des Hammers, der damals noch eine Steinaxt war, verfolgen. Im Rechtsbrauch hatte der Hammerwurf seine Bedeutung, und noch in unseren Jahren wird dem Hammer oder Donnerstein im Volksglauben magische Wirkung, die Abwehr von Dämonen und die Kraft der Heilung zugesprochen. Aber auch in den Mythen verwandter Völker finden wir den Hammer oder ein entsprechendes Symbol. In diesem Buche sind die Überlieferungen dazu zusammengetragen und gedeutet.

      Thors Hammer
    • Saemundar-Edda

      Die Lieder der Älteren Edda in altnordischer Sprache

      Die Ältere Edda oder Lieder-Edda ist eine altnordische Sammlung von germanischen Götter- und Heldenliedern; sie wurde nach der Überlieferung von Saemundur Sigfusson um das Jahr 1087 zusammengestellt. Die älteste erhaltene Handschrift dieser Saemundur-Edda ist der Codex Regius (um 1270), dazu kommen weitere, jüngere Handschriften. Sie bilden die Textgrundlage dieser Ausgabe, die hier vollständig in der altnordischen Sprache des Originals (ohne deutsche Übersetzung) enthalten ist. Dabei wurde auf Buchstabengenauigkeit geachtet und auf Textnormalisierungen verzichtet.

      Saemundar-Edda
    • Die Heldenlieder der Älteren Edda, der Sage nach um 1087 durch den Isländer Sämundur Sigfusson gesammelt, sind eine wichtige Quelle der germanischen Heldensage. Enthalten sind alle 21 Heldenlieder vollständig, links in altnordischer Sprache und lateinischer Schrift, rechts in neuer deutscher Übersetzung und zur besseren Übersichtlichkeit in deutscher Schrift, wobei jeweils links der altnordische Text steht, rechts die zugehörige Übersetzung. Der vorliegende Band ist Band 3, die Gesamtreihe beinhaltet Band 1 „Die Jüngere Edda“ und Band 2 „Götterlieder der Edda“ in gleicher Ausstattung.

      Heldenlieder der Edda - Altnordisch und deutsch