Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl-Heinz Brodbeck

    December 15, 1948
    Preise, Markt und Ideologie
    Buddhistische Wirtschaftsethik
    Buddhistische Wirtschaftethik
    Entscheidung zur Kreativität
    Geld! Welches Geld?
    Values in internal marketing
    • 2016

      Geld! Welches Geld?

      Geld als Denkform

      Eine interdisziplinäre Analyse des Geldes zeigt in traditionellen Theorien einen blinden Fleck. Geld ist nicht nur ein gesellschaftliches oder wirtschaftliches Instrument; es beeinflusst unbewusst Denkformen im Alltag und in den Wissenschaften. Wir denken mit Geld, reflektieren jedoch selten über es. Dadurch bleiben grundlegende Veränderungsmöglichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft unentdeckt. Die Beiträge in diesem Band beleuchten diesen Gedanken sowohl für die Ökonomie als auch für entfernte Bereiche der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Sie erkunden kritische Selbstreflexion in Theorie und Praxis sowie neue Denkansätze „jenseits“ des Geldes. Die Themen umfassen unter anderem die Verbindung von Geld und Sprache, die Rolle des Geldes im Raum, seine Bedeutung für das innere Selbst in der Antike, und die Frage, ob Geld als Denkzwang fungiert. Weitere Beiträge thematisieren die Medialität und Performativität des Geldes, soziale Beziehungen im Kontext von Gabe und Ausgabe, sowie die Relevanz von Georg Simmels Geldtheorie für moderne Neuroökonomie und Psychologie. Auch neue Ansätze für Nachhaltigkeit und die duale Denkweise von Gabe und Geld werden behandelt. Der Band bietet einen Rückblick und Ausblick auf die Geldtheorie im interdisziplinären Kontext.

      Geld! Welches Geld?
    • 2013

      Values in internal marketing

      Living the Brand in Sustainable Banking

      Which circumstances instigate brand value aligned employee behaviour and how does such behaviour impact on success? Based on the creation of sustainable competitive advantages the author investigates ’living the brand’. It’s revealed that brand orientation and value fit influence such behaviour. The inner structure of ‚living the brand’ is defined through a time-, a compliance-, and a promotion component. This new model has been positively validated quantitatively and qualitatively through replication case studies with socio ecological financial services providers. The book delivers operational recommendations for internal branding, discusses higher-level corporate strategies as well as questions related to identification with the brand. Extended chapters describe the phenomenon of social banking, compare it with conventional banking and explain the research methods. The book offers findings for adding value to the corporate brand and it is useful for managers, marketing, HR, students and scholars of economics as well as for all interested in sustainable banking.

      Values in internal marketing