Im Jahr 1896 finden in Athen nach 2672 Jahren wieder Olympische Spiele statt, während in Berlin über 2000 Frauen aus aller Welt zusammentreffen. Zudem wird in Paris das Gesamtwerk einer Malerin präsentiert. Der zweite Teil des Buches bietet spannende, traurige und lustige Geschichten über historische Kulturschätze und deren heutige Relevanz.
Sibylla Vee Books






1586 - Verlorene Tage, 73 Enkel und andere Ungewöhnlichkeiten
Kleine Kulturgeschichten
1586 wagt der Architekt Domenico Fontana ein Projekt mit höchster Risikostufe, das der große Michelangelo einst verweigert hatte. 1586 wird in Rom Pietro della Valle geboren, ein bedeutender Weltreisender, der mehr als nur eine Kuriosität nach Europa bringen wird. 1586 wird eine Prinzessin geboren, die ihre ersten Ehemonate in Quarantäne verbringen muss. Sie wird 72 Jahre alt und Großmutter von 73 Enkelkindern werden. Historische Fakten aus Kultur und Kunst , in kleinen Geschichten erzählt, spannend, traurig, überraschend, lustig. Was können wir von diesen Kulturschätzen heute im 21. Jh. noch finden und besuchen? Darüber informiert der zweite Teil, incl. Quellenangaben zum selbstständigen Weiterforschen.
1902 - Ein Mondveilchen, ein Turm am Gotthard und andere Irritationen
Kleine Kulturgeschichten
1902 starten in Berlin drei Personen in einem Auto mit nur 8 PS. Sie wollen damit bis nach Süditalien fahren. 1902 erhitzt eine neue Kunstrichtung die Gemüter Europas, in Wien heißt sie Secession, in München Jugendstil. 1902 werden gleich zwei berühmte Türme attackiert, einer geht in die Knie. 1902 hat einer spezielle Probleme mit den Erdenbürgern, der Mond. Historische Fakten aus Kultur und Kunst, in kleinen Geschichten erzählt, spannend, traurig, überraschend, lustig.
1615 - Vor Gericht, im Himmelsgarten und andere Begegnungen
Kleine Kulturgeschichten
1615 bekommen zwei berühmte Astronomen unerwartete Probleme.1615 wächst ein Garten voller Blumen und unterschiedlicher Pflan-zen an einer Kirchendecke.1615 arrangiert eine Königin eine Doppelhochzeit mit Besonder-heiten.Historische Fakten aus Kultur und Kunst , in kleinen Geschichten erzählt, spannend, traurig, überraschend, lustig.Was können wir von diesen Kulturschätzen heute im 21. Jh. noch finden und besuchen? Darüber informiert der zweite Teil, incl. Quellenangaben zum selbstständigen Weiterforschen.
Familienbildnisse und ihre Geheimnisse in der Malerei
Kleine Bildergeschichten
Sibylla Vee ist das Pseudonym einer Autorin, die sich zunächst in Praxis und Theorie ganz der Bildenden Kunst widmete.2016 wechselt sie vom Pinsel zur Feder und beginnt zwei KLEINE KULTURGESCHICHTEN erzählen Kurzbiographien, von Entdeckern, Kulturschaffenden und Künstlern, Männern wie Frauen, die es wert sind, aus dem Schatten der »sehr Berühmten« heraus-zutreten.KLEINE BILDERGESCHICHTEN erzählen von Lieblingsmotiven in Grafik und Malerei, von sehr berühmten wie auch kaum bekannten Künstler*innen und ihren Werken.
1710
Berliner Blau, Weißes Gold und andere Entdeckungen
1710 regiert in Frankreich Ludwig XIV. Im Januar wird ihm ein Urenkel geboren. Ob sich der Sonnenkönig vorstellen konnte, dass dieser Urenkel ihn als einzigen seiner Nachkommen überleben und sein Nachfolger werden würde? 1710 regiert in Sachsen König August der Starke und beschließt, in Meißen eine Porzellanmanufaktur zu gründen. Wenn sein junger Gefangener schon kein Gold herstellen kann, dann wenigstens mit dem „Weißen Gold“ Einnahmen für Dresden schaffen. Historische Fakten aus Kultur und Kunst, in kleinen Geschichten erzählt, spannend, traurig, überraschend, lustig. Was können wir von diesen Kulturschätzen heute im 21. Jh. noch finden und besuchen? Darüber informiert der zweite Teil, incl. Quellenangaben zum selbstständigen Weiterforschen.
1818
An die See, um die Welt und andere Reiseunternehmungen
1818 treffen sich die Monarchen Europas in Aachen, um die Ergebnisse des Wiener Kongress weiter zu verhandeln. Wer wirft ihnen aus einem Gasballon Gedichte und Blumen zu? 1818 ankern zwei Expeditionsschiffe in der Bucht vor Kapstadt, ein russisches und ein französisches. Auf beiden Schiffen werden die Reiseerlebnisse von einer Weltumsegelung niedergeschrieben. 1818 wird an Weihnachten ein Lied geboren, das in über dreihundert Sprachen um die Welt gehen wird: Stille Nacht, Heilige Nacht. Historische Fakten aus Kultur und Kunst - in kleinen Geschichten erzählt, spannend, traurig, überraschend, lustig. Was können wir von diesen Kulturschätzen heute im 21. Jh. noch finden und besuchen? Darüber informiert der zweite Teil, incl. Quellenangaben zum selbstständigen Weiterforschen.
Wer war der Mann, der sich im roten Hausmantel porträtieren ließ, wer der Geschäftsmann, der entspannt mit Katze auf dem Schoß im Sessel sitzt, wer die Frau mit dem Eichhörnchen auf dem Arm und wer war Madame X? Und warum ist ein Goldschmied gleich dreimal auf einem Bild? Erfahren Sie mehr über die Geschichten und Geheimnisse hinter den Gemälden. 56 Porträts von 12 Malerinnen und 19 Malern.
Geld und seine Geheimnisse in Grafik und Malerei
Kleine Bildergeschichten
Kein kleines Mädchen, das in seinem Kleid die Sterne des Himmels auffängt, die sich in einen Geldsegen verwandeln, sondern eine Frau mit starkem Arm. Wer ist sie? Dieses und andere Geheimnisse des Bildmotivs Geld werden Sie staunen lassen. Die brisantesten Geheimnisse können Sie alle im Original betrachten, denn Sie haben sie in Ihrem Geldbeutel, die Euro-Scheine. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den alten, den ersten Euro-Scheinen und den jetzigen kennen, dann wundern Sie sich nicht mehr, warum Europa seit einigen Jahren so um seine Würde ringt, denn Gestaltung wirkt.
Engel und ihre Geheimnisse in Grafik und Malerei
Kleine Bildergeschichten
Wie stellen Sie sich einen Engel vor? Sanft, zart, leicht schwebend, mit blonden Locken? Ja, die gibt es, doch auch viele andere: kleine Lausbuben, schelmische und traurige, mitfühlende, manche kämpfen, manche richten, manche müssen die Heiligen Drei Könige verteten und mancher gibt Rätsel auf.