Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Korpiun

    Vom Ich zum Wir
    Containment in Führung & Organisation, Beratung & Coaching
    Erfolgsfaktoren personendominanter Dienstleistungen
    Macht & Management
    • Macht & Management

      Die Macht der Ohnmacht und die Ohnmacht der Macht

      Als Menschen sind wir nur so erfolgreich und wirksam, wie es uns gelingt, gut in Beziehung zu sein. Das gilt für alle Formen von Partnerschaften, für Teams ebenso wie für Organisationen und letztlich auch unser Zusammenleben in Gesellschaften. Das vorliegende Buch ist Teil der Schriftenreihe In Relation Publications. Sie versammelt sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Beiträge zur beziehungsorientierten Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch mit seinen Beziehungen zu Anderen und zur Welt. Die Reihe und die in ihr veröffentlichten Beiträge sind interdisziplinär ausgerichtet. So verbinden sich z.B. ökonomische, psychologische, soziologische, neurowissenschaftliche, philosophische und theologische Ideen und Impulse. Es kommen dabei Menschen mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen zu Wissenschaftler und Praktiker, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Organisationen, Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Coaches. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, um Orientierungspunkte zu finden in einer immer komplexer werdenden Welt, wollen anregen zum Erfahrungsaustausch und dazu, sich inspirieren zu lassen.

      Macht & Management
    • Die Suche nach den Grundlagen des Erfolges von Wirtschaftssubjekten ist seit jeher ein zentrales Anliegen der betriebswirtschaftlichen Forschung. Die Arbeit beschäftigt sich am Beispiel der Friseurdienstleistung mit den Erfolgsgrundlagen personendominanter Dienstleistungen. Dazu zählen Dienstleistungen, die unter maßgeblicher Beteiligung von Personen als Anbietern unmittelbar an Personen als Nachfragern erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei neben ökonomischen auch vorökonomische Erfolgsgrößen. Auf Basis einer dienstleistungstheoretisch fundierten Erfolgsanalyse wurde eine umfangreiche empirische Studie in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Die dabei gewählte Vorgehensweise führt zu einer Weiterentwicklung traditioneller Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung.

      Erfolgsfaktoren personendominanter Dienstleistungen
    • Wer schonmal im Hochseilgarten war, weiß wie wichtig die Sicherung ist, auch wenn sie nicht zum Einsatz kommt. Selbst wenn der Parcours ohne tatsächlichen Gebrauch überwunden werden kann, erfüllt die Sicherung eine wichtige Funktion, um diesen zu bewältigen. Sie hilft, die Angst aushaltbar zu machen und sich dem Parcours mutig stellen zu können. Ähnlich trägt es sich bei allen Formen von Entwicklungsprozessen - auch in Organisationen - zu. Es bedarf Halt gebenden Beziehungen - nach Wilfred Bion: Containment. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Betrachtung des Themas und beleuchtet dabei die wissenschaftliche Verortung, sowie dessen Bedeutung als Initialzündung für die psychische Entwicklung des Menschen. Das Thema Angst ist häufig ein Tabuthema in Organisationen. Dem wird eine weitere Perspektive von Angst als Entwicklungskatalysator gegenübergestellt. Der verwandte Begriff der negativen Kapazität wird vorgestellt und abgegrenzt. Die Bedeutung von Containment wird speziell im Hinblick auf die Praxis von Führung, Coaching und Beratung betrachtet. Der Band schließt mit einem Artikel zur Bedeutung und Veränderung von Haltungen und Einstellungen für Beziehungen ab.

      Containment in Führung & Organisation, Beratung & Coaching
    • Als Menschen sind wir nur so erfolgreich und wirksam, wie es uns gelingt, gut in Beziehung zu sein. Das gilt für alle Formen von Partnerschaften, für Teams ebenso wie für Organisationen und letztlich auch für unser Zusammenleben in Gesellschaften. Das vorliegende Buch ist Teil der Schriftenreihe In Relation Publications. Sie versammelt sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Beiträge zur beziehungsorientierten Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch mit seinen Beziehungen zu Anderen und zur Welt. Die Reihe und die in ihr veröffentlichten Beiträge sind interdisziplinär ausgerichtet. So verbinden sich z. B. ökonomische, psychologische, soziologische, neurowissenschaftliche, philosophische und theologische Ideen und Impulse. Es kommen dabei Menschen mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen zu Wort: Wissenschaftler und Praktiker, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Organisationen, Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Coaches. Wir wollen damit einen Beitrag leisten, um Orientierungspunkte zu finden in einer immer komplexer werdenden Welt, wollen anregen zum Erfahrungsaustausch und dazu, sich inspirieren zu lassen.

      Vom Ich zum Wir