Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eberhard Blanke

    January 1, 1961
    »Guter Geist ist trocken«
    Aphorismen
    Systemtheoretische Einführung in die Theologie
    Niklas Luhmann: "... stattdessen ..."
    Systemtheoretische Beobachtungen II
    Systemtheoretische Beobachtungen I
    • 2022

      Beiträge zu einer systemtheoretisch basierten Traumtheorie.

      Traumtheorie
    • 2019
    • 2019

      Wer ist der Beobachter?

      Zitate von Niklas Luhmann

      Die Frage »Wer ist der Beobachter?« tritt im Rahmen der System/Umwelt-Theorie als allgegenwärtige heuristische Begleitformel auf. Sie findet ihre Antwort in der Kommunikation. »Wer ist der Beobachter? Die Metaphysik - das ist der Beobachter. Der real operierende Beobachter. Also der zu beobachtende Beobachter. Also der Beobachter beobachtende Beobachter. Also das rekursive Netzwerk des Beobachtens des Beobachtens. Also Kommunikation und zwar tatsächlich stattfindende, wirkliche Kommunikation.«

      Wer ist der Beobachter?
    • 2018

      Systemtheoretische Beobachtungen I

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen Theologie und Systemtheorie, indem es verschiedene Perspektiven und Ansätze beleuchtet. Es werden zentrale Themen wie die Bedeutung von Systemtheorie für das Verständnis theologischer Konzepte sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Interaktion ergeben, behandelt. Die Beiträge bieten sowohl theoretische als auch praktische Einsichten und fördern einen interdisziplinären Dialog, der die Grenzen beider Disziplinen erweitert und neue Denkansätze eröffnet.

      Systemtheoretische Beobachtungen I
    • 2018

      Systemtheoretische Beobachtungen II

      • 180 pages
      • 7 hours of reading

      Die Sammlung untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Theologie und Systemtheorie, indem sie verschiedene Ansätze und Perspektiven beleuchtet. Die Beiträge thematisieren, wie systemtheoretische Konzepte in theologischen Diskursen Anwendung finden können und umgekehrt, und bieten somit einen interdisziplinären Dialog. Dabei werden sowohl historische als auch aktuelle Fragestellungen behandelt, die die Relevanz beider Disziplinen in der modernen Gesellschaft reflektieren. Die Autoren erörtern grundlegende Fragen der Wissensproduktion und der Bedeutung von Glaubenssystemen in komplexen sozialen Strukturen.

      Systemtheoretische Beobachtungen II
    • 2018

      »Guter Geist ist trocken«

      Zitate von Niklas Luhmann

      Nach seinem Lebens- und Arbeitsmotto befragt, hat Niklas Luhmann geantwortet: »Guter Geist ist trocken.« In der vorliegenden Auswahl von Zitaten sind sowohl lehrreiche als auch unterhaltsame Fundstellen versammelt, die zur weiteren und vertiefenden Lektüre der Schriften des Bielefelder Soziologen anregen mögen.

      »Guter Geist ist trocken«
    • 2017

      Niklas Luhmann: "... stattdessen ..."

      Eine biografische Einführung

      • 184 pages
      • 7 hours of reading

      Die biografische Einführung zu Niklas Luhmann beleuchtet erstmals die Zusammenhänge zwischen seinem Leben, Werk und Einfluss. In der aktualisierten Auflage wird der Soziologe, der die Idee vertrat, dass "es keine Biografie gibt", in seinen Grundlinien vorgestellt. Der Nachlass Luhmanns bleibt bislang unerforscht, was die Bedeutung dieser Einführung unterstreicht. Der Titel "... stattdessen ..." reflektiert seine systemtheoretischen Überzeugungen und bietet einen neuen Zugang zu einem der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.

      Niklas Luhmann: "... stattdessen ..."
    • 2015

      Aphorismen

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Aphorismen, Sinnsprüche und Bonmots, ergänzt um einen Essay zu "Der Aphorismus".

      Aphorismen
    • 2014

      Public Relations - was genau ist das eigentlich und wie und warum funktionieren sie? Eberhard Blanke stellt eine grundlegende Theorie der Public Relations auf, die sich am sozialen System der Kommunikation orientiert. Public Relations zielen als Kommunikationsmanagement darauf, Kommunikation beim Empfänger auch ankommen zu lassen. Damit gibt er einerseits eine kompakte Einführung in das Themengebiet und berücksichtigt andererseits den wissenschaftlichen Diskurs über Public Relations, den er mit seiner Theorie konstruktiv ergänzt. Biographische Informationen Eberhard Blanke, Dr., Pastor und K

      Eine Theorie der Public Relations