Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jorge L. Ahumada

    Konzeptualisierungen – Verstehen und Nicht-Verstehen
    Die frühe Entwicklung und ihre Störungen
    Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln
    • Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 262 pages
      • 10 hours of reading

      Themenschwerpunkt: Novina Göhlsdorf: Störung der Gemeinschaft, Grenzen der Erzählung. Die Figur des autistischen Kindes - Klaus Röckerath: Der Mechanismus von Antikythera. Versuch eines neuropsychoanalytischen Blicks auf den Autismus - Bernd Nissen: Autistoide Organisationen - Celia Fix Korbivcher: Autistische Transformationen und das Verhältnis von Container und contained: Wie man mit psychotischen und autistischen Phänomenen in Kontakt kommt - Laura Viviana Strauss: Vom Pilotfisch zur Analytikerin. Das Auftrennen der Naht - Maria Rhode: Psychoanalytische Behandlung von Kindern mit Störungen aus dem Autismusspektrum. Theoretische Implikationen - Joshua Durban: Umhüllung und autistisch falsche Formen als schützende Schale gegen Formlosigkeit und Transformation - Luisa C. Busch de Ahumada und Jorge L. Ahumada: Formen autistischer und autistoider Dynamik: das Zeitfenster für eine günstige Wendung [window of opportunity] - Karl-Abraham-Vorlesung: Joachim F. Danckwardt: Von 'Jenseits des Lustprinzips' zur 'Banalität des Bösen' - Weitere Bruchstücke zu Sigmund Freuds Lebens-Todestriebhypothese. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln
    • Ursula Ostendorf: Identifizierung und Konzeptualisierung – ein schwieriges wie notwendiges Wechselspiel von intuitivem Fühlen und zuordnendem Verstehen Vic Sedlak: Der analytische Prozess und die Ich-Ideale des Analytikers Jutta Gutwinski-Jeggle: Pathologische subjektive Überzeugungen: Über Funktion und Wirksamkeit bewusster und unbewusster Phantasien Bernd Nissen: Es ist keine Schande zu hinken ... Zum psychoanalytischen Verstehen und Nichtverstehen Hermann Erb: Konzeptualisieren als ein fortwährend stattfindender Prozess – Über das Verflochtensein von Wahrnehmen, Deuten und Konzeptualisieren Claudia Thußbas: Veränderungen psychoanalytisch verstehen Marilia Aisenstein: Konzeptualisierungen in der Psychoanalyse – Destruktivität und Masochismus, klinische Fragen und theoretische Herausforderungen Eva Schmid-Gloor: Melancholie und ›entliehenes Schuldgefühl‹ Mariana Schütt: Auf den Spuren Freuds. Zur psychischen Eigenzeit bei Adorno Karl-Abraham-Vorlesung: Riccardo Steiner: Erste Versuche britischer Psychoanalytiker, die gesellschaftlichen Probleme ihrer Zeit zu analysieren

      Konzeptualisierungen – Verstehen und Nicht-Verstehen