Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sandra Maier

    Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand
    Bondaria
    Functional Food für Best Ager: Verbrauchereinstellungen und Empfehlung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix
    Das Modellprojekt "Energiesparpartnerschaft Berlin"
    • Das Modellprojekt "Energiesparpartnerschaft Berlin"

      Ein realistischer Ansatz zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Inhaltsangabe:Einleitung: Im Bereich der Energiebewirtschaftung des kommunalen Gebäudebestands bestehen regelmäßig Kosteneinsparpotentiale von im Durchschnitt 30 %. Diese Einsparpotentiale werden oftmals wegen finanzieller, organisatorischer und informationeller Restriktionen nicht in wünschenswertem Umfang umgesetzt. Das privatwirtschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodell des Contractings bietet eine Möglichkeit, dieser Hemmnisse zu überwinden: Die Energiebewirtschaftung von Gebäuden wird einem privaten Dienstleister übertragen, der auch Investitionen in energieeffizienzsteigernde Maßnahmen vorfinanziert. Die Finanzierung der Investitionen sowie der Gewinn des Dienstleisters erfolgen aus den erzielten Energiekosteneinsparungen beim Gebäudenutzer. Es handelt sich hier um einen konkreten Ansatz zur Reduzierung der Leistungstiefe, der im Kontext der Modernisierung/Reform der öffentlichen Verwaltung steht. In der Arbeit werden die herkömmliche Organisation, Finanzierung und Defizite der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude sowie die Hindernisse zur Realisierung betriebswirtschaftlich erschließbarer Energieeinsparpotentiale herausgearbeitet. Contracting-Modelle und ihre Anwendbarkeit in öffentlichen Verwaltungen unter haushalts- und vergaberechtlichen Gesichtspunkten sowie die Kosten den Contracting-Verfahrens werden ausführlich dargestellt. Die konkrete Umsetzung wird am Beispiel des Modellprojekts "Energiesparpartnerschaft Berlin" dokumentiert. Darüber hinaus werden vergleichend alternative administrative Lösungsansätze skizziert und deren Beitrag zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen erläutert. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Einleitung1 1.1Einführung und Problemstellung1 1.2Zielsetzung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit3 1.3Theoretische Einordnung des Themas5 1.4Begriff: Alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle6 Kapitel 2: Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude7 2.1Einordnung der Energiebewirtschaftung in das kommunale Aufgabenspektrum7 2.2Organisation der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude8 2.3Hemmnisse einer effektiven und wirtschaftlichen Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude10 2.3.1Öffentliche Haushaltwirtschaft11 2.3.2Knappe kommunale Investitionsmittel14 2.3.3Organisatorische Defizite16 2.3.4Informationelle und personelle Ressourcen17 2.3.5Anlagen- und gebäudetechnische Defizite18 2.4Konventionelle Lösungsansätze18 2.4.1Politisch [ ]

      Das Modellprojekt "Energiesparpartnerschaft Berlin"
    • In der Lebensmittelindustrie, geprägt von herausfordernden Marktbedingungen, müssen Unternehmen innovative Wege finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Märkte zu erschließen. Der Druck zur Innovation ist hoch, da funktionelle Lebensmittel, die gesundheitliche Vorteile bieten und benutzerfreundlich sind, als zukunftsträchtiger Wachstumsmarkt gelten. Diese Entwicklungen spiegeln die wachsenden Ansprüche der Konsumenten wider und verdeutlichen die Notwendigkeit für Unternehmen, sich strategisch zu positionieren.

      Functional Food für Best Ager: Verbrauchereinstellungen und Empfehlung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix
    • Nach dem Tod ihrer Eltern werden Domius und Ramon die neuen Könige des Reiches Bondaria. Durch diese Entscheidung zieht deren Bruder Saro verbittert von dannen und plant in seinem eigenen Schloss, wo er mit seiner Familie lebt, die Übernahme des Königreichs. Als Domius und Ramon bei einer Attacke durch Saro ihr Leben verlieren, erben Domius‘ Söhne, Savaran und Zevaron, das Reich, welches sie mit großer Gerechtigkeit regieren. Doch die Angriffe ihres Onkels lassen nicht nach. Werden Savaran und Zevaron diesen standhalten und Bondaria verteidigen können, oder wird Saro sein lang ersehntes Ziel endlich erreichen?

      Bondaria
    • Zum Höhepunkt der Flüchtlingsströme im Jahr 2015 kamen über eine Million Asylbewerber nach Deutschland. Innerhalb von sehr kurzer Zeit mussten Kommunen viele Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung stellen. Das Forschungsinteresse galt den angewandten Strategien der Kommunen in der Wohnraumbeschaffung für Flüchtlinge sowie der Differenzierung regionaler Besonderheiten. Die Abhandlung ist ein Hand- oder Nachschlagebuch für angewandte Strategien, die bei zukünftigen Flüchtlingsbewegungen einen Umgang mit Flüchtlingen und eine Nutzung im Leerstand aufzeigt.

      Kommunale Strategien zur Unterbringung von Flüchtlingen als Beitrag zur Wiedernutzung von Leerstand