Manager steuern - sie sollten auch gestalten. Dazu bedienen sie sich vieler Instrumentarien. Und sie vertreten einen gewissen Berufstypus. Stossen sie bei der Bewältigung der beruflichen Aufgaben gar auf Mängel in ihrer eigenen Bewusstheit? Lässt sich der Lebenslauf von Entscheidungsträgern anders charakterisieren als in Noten des Erfolges? Alles was messbar ist, ist auch machbar, sagen Empiriker. Doch in der Funktion Mensch wirken noch ganz andere innere und äussere Steuerungskräfte mit. Manager können sogar bemerkenswert begierig nach diesen anderen Kraft-Vektoren sein.
J. G. MATUSZEK Books




Von der Radikalität der Geschichte. Wem gehört sie? Die Vielfalt im Aufbau, im Zusammenhalt, aber auch in der Zerstörung, einer gegenseitigen Austilgung, hat etwas Gespenstisches am Modus des Menschengeschlechts. Aber es ist etwas Besonderes an ihr und die Kulturen stellen es unter Beweis. Wie konstruiert sich Geschichte, wann konsolidiert sie sich? Den Grundstein hat sie in der Vergangenheit, die wir nicht vergessen dürfen. Auf dem Weg vom Woher zum Wohin hat sie etliche Meilensteine zu passieren. Das Verstehen der Zusammenhänge in großen Dimensionen gehört zum höchste Grad der persönlichen Entwicklung.
MUT zum SINN
Zukunft ist Qualität
Nach dem ersten Band RUF NACH DEM SINN bearbeitet der zweite Band MUT ZUM SINN Ansätze, wie man die Schüchternheit abschütteln könnte, um zum Sinn aufzubrechen. Glück hin, Schicksal her, was bestimmt die Geschichte unseres Lebens? Welche Ansichten wollen wir kaufen, die der selbstgestrickten Irrtümer oder die der objektiven Sinngebung? Wie vermeiden wir es, Gefangene des Zufalls zu werden? Wir können ihn überwinden, nicht indem wir ihn bekämpfen, sondern ignorieren. Die Vielschichtigkeit des persönlichen Glaubens mündet letztlich in der Anerkennung der Wahrheit. Man kann sie finden, wenn man nur will. Dem Sinn des Ganzen entkommt wohl niemand. Für den Menschen ist es der Wettstreit zwischen der Suche nach Erkenntnis und der Suche nach dem Glück. Was ist wichtiger?
RUF NACH DEM SINN
MANAGER, SPORTLER, POLITIKER UND WIR ALLE RUFEN
Spotlights auf Glauben - Wahrheit - Sein Projektionen aus der Sicht eines Managers, Politologen, Leistungssportlers. Der Körper wird durch Belastung und Herausforderung resilient und geistiges Training ist mehr als Facelifting des eigenen Wissens. Der Mensch braucht diese Spannungen, will er nicht aufgeben. Warum darf die Frage nach dem Sinn keine positive Antwort erlauben? Es geht um sinnstiftende Kräfte. Nicht ins Sinnlose abzugleiten, ist schon etwas Erstrebenwertes. Könnte es sein, dass der Glaubende mehr erkennt als der Ungläubige? Was sind die persönlichen Aufgaben, wie wird die positive Erfahrung weitergegeben, zu welcher Einstellung finden wir?