Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Schlitt

    Sachsens historische Obstsorten
    Die Informationsrechte des stillen Gesellschafters in der typischen stillen Gesellschaft und in der stillen Publikumspersonengesellschaft
    Finanzierungsstrategien im Mittelstand
    Umweltethik
    Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329-410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Vorteile und Chancen, die sich aus verschiedenen Lebensbereichen ergeben. Es beleuchtet sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte und zeigt auf, wie man diese gezielt nutzen kann, um das eigene Leben zu verbessern. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen wird der Leser dazu angeregt, seine Stärken zu erkennen und strategisch einzusetzen. Die klare Struktur und die verständliche Sprache machen es zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die ihre Lebensqualität steigern möchten.

      Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329-410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht
    • Finanzierungsstrategien im Mittelstand

      • 207 pages
      • 8 hours of reading

      Als Alternative zur traditionellen Kreditfinanzierung stehen mittelständischen Unternehmen auf dem Kapitalmarkt kreative Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Diese werden nach globaler Wirtschaftskrise und angesichts der veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen (Basel III) immer stärker nachgefragt. Das vorliegende Buch informiert Praktiker, ihre Berater sowie Studierende umfassend und praxisnah über die verschiedenen Formen der Mittelstandsfinanzierung. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen und steuerlichen Aspekte und Besonderheiten von Börsengängen, Kapitalerhöhungen, Anleihen, Krediten, Derivaten, Verbriefungen sowie von Private Equity.

      Finanzierungsstrategien im Mittelstand
    • In Sachsen existierten über Jahrhunderte mehr als hundert verschiedene Sorten von Äpfeln, Birnen, Kirschen und Pflaumen, die entweder gezüchtet oder zufällig entdeckt wurden. Viele Obstsorten wurden zudem aus anderen deutschen und europäischen Regionen nach Sachsen eingeführt. Die Publikation beleuchtet die Geschichte dieser historischen Obstsorten und weist sowohl auf die noch vorhandenen als auch auf die verlorenen sächsischen Sorten hin. 25 Apfel-, 11 Birnen-, zwei Pflaumen- und vier Kirschsorten aus Sachsen werden detailliert vorgestellt, einschließlich ihrer wesentlichen Merkmale und fotografischen Abbildungen aus verschiedenen Perspektiven. Ein weiterer Abschnitt listet die Sorten auf, die in eine Sammlung historischer Obstsorten Sachsens, das „POMARIUM SAXONICUM“, aufgenommen werden sollen. Der Erhalt dieser Sorten ist dringend, da viele nur noch in wenigen Exemplaren existieren. In Ostritz und an anderen Orten in Sachsen wird bereits am Aufbau eines solchen POMARIUMS gearbeitet. Die Publikation informiert auch darüber. Im Anhang finden sich Hinweise zum Bezug von Edelreisern der noch vorhandenen Obstsorten sowie zu Baumschulen, die sich auf historische Obstsorten spezialisiert haben.

      Sachsens historische Obstsorten