Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Sensfelder

    Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. 2023
    • Die Anmerkung behandelt verschiedene Aspekte der römischen Armbrust, einschließlich ihrer Herstellung, Einsatzgeschichte, ikonographischen Darstellungen und relevanter historischer Dokumente. Themen sind Brandpfeile, spezielle Helme, bedeutende Persönlichkeiten und Museen, sowie Veranstaltungen und Ausstellungen zur Armbrustgeschichte.

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust. 2023
    • Ein Armbrusttraktat aus dem frühen 15. Jahrhundert. Pfeile und Bolzen: Zur Bezeichnung der Armbrustgeschosse im Spätmittelalter. Deutsche Hornbogenarmbrust, spätgotisch, um 1475, mit Zahnstangenwinde. Der Burghausener Schützenbrief von 1549. Zur Kunst des rechten Maßes - ein Blick in die Werkstatt der alten Armbrustmacher. A Belgian Crossbow Collection, Part III: Bullet Crossbows. Prinz Alfons von Bayern (1862 - 1933) und die Armbrustschützen. The Crossbow in South East Asia. Der Einfluss von Daumen- bzw. Bolzenmasse auf die Wurfleistung eines Stahlbogens. Königliche Gesellschaft der Historischen Armbrustschützen von Visé (Belgien). Fachnotizen: Armbrustjäger am Eingangsportal der Kathedrale Saint-Jean Baptiste, Lyon. Steinbogen 1314 in Zürich, frühe Kugelarmbruste? Museen stellen ihre Bestände online. Martyrium des heiligen Sebastian in der St. Kastorkirche in Dausenau, 14. Jahrhundert. Armbrustschütze auf einer St.-Georgsdarstellung in der Dominikanerkirche Bozen, spätes 14. Jahrhundert. Zwei interessante Funde von Burg Frankenstein (hess. Bergstraße). Ein spezieller Riemenrollenspanner in der Amtlichen Berner Chronik des Diebold Schilling. Eine Kronprinzessin erinnert sich an das Dresdner Vogelschießen. A Saxonian "Schützenmeister". Die Armbrust als Granatschleuder im Ersten Weltkrieg.

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    • Eine gotische Armbrustnuss aus Buntmetall. Eine große Armbrust mit Holzbogen aus dem Münchner Stadtmuseum. Zu den Bamberger Bolzen von 1435. Die Armbrust-Prunkbolzenspitze im Bayerischen Nationalmuseum. Armbruste in den Mariazeller Wunderaltären. Pfundskerle - zu Maß und Gewicht an historischen Armbrusten. Making the Reproduction of a 16th Century Cranequin. Der Heidelberger Schützenbrief von 1554. Die Zahnstangenwinden der Dresdner Rüstkammer (Teil 1). Untersuchung eines originalen Einbundes. Aim True. The Crossbow as a from Lust to Courtship; the Passion of Christ; and a Pointer to Truth and Rectitude. Zwei Armbruste im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau. Bogenschmiede im Industriezeitalter. Armbrustschützen auf einem chinesischen Wachturm. Postkarte mit vietnamesischem Armbrustjäger. Spannen im Sattel mit Hilfe eines Gürtelhakens. Schlafende Armbrustschützen auf einer Auferstehungsszene. Frauen beim Armbrustschießen 1496 in Frankfurt am Main. Ein Programm zu einem Regensburger Armbrustfestschießen aus dem Jahr 1883.

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    • Armbruste in englischen Museen Making a Reproduction of a late 15th Century Cranequin Der Bolzenflug (Teil 2) Der Regensburger Armbrustmacher Ludwig Bayerl (1886-1982) Meine Erfahrungen beim Armbrustbau Uber den Entwurf der historischen Armbrust Armbruste im Grossmeisterpalast in Valetta (Malta) Kleine Sammlungen und Fundstucke im Bayerischen Wald A Medieval Letter from King Rene of Anjou concerning the Gift of a Crossbow Eine Armbrust mit Zapfenschloss aus dem Landesmuseum in Zurich Eine funktionsfahige Waffe? Gerd-Jurgen Zunk (1942-2014) Zwei Bestandteile eines Spannsystems fur eine Armbrust von Burg Ramstein bei Tennenbronn im Schwarzwald (Lkr. Rottweil) Ein Dachbodenfund besonderer Art: Eine Spannbank im Schlossmuseum Quedlinburg"

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    • Eine "Freundliche Gesellschaft mit den Armbrusten und stehlen Bogen" Crossbow Bone Plate from Medieval Trapezitsa in Veliko Tarnovo Süddeutsche Schützenarmbrust mit ungewöhnlichem Schloss Der "springende Punkt" Warum Klappenschlösser beim Spannen einrasten Barocke Schnepperschießen an sächsischen Fürstenresidenzen - ein Wandschnepper Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels Hermann Buhle (1873 - 1945), der letzte Rüstmeister der privilegierten Bogenschützen-Gesellschaft zu Dresden Zwei Fotos des Dresdner Armbrustmachers Theodor Hänisch The Bow Trap - is it the Origin of the Crossbow? Ein westeuropäischer Armbrustsehnenknoten Die Armbrust im Fechtbuch Zur Leistungsfähigkeit einer "großen Armbrust" Crossbows in the Wallace Collection, London Hölzerne Armbrustwinden im Hoch- und Spätmittelalter Fachnotizen: Bogner in Tirol Steigbügel separat befestigt Tartsche mit Armbrustschützen in der Löwenburg Kassel Eine Beobachtung an mitteleuropäischen Armbrustsehnenknoten Osmanischer Armbrustschütze bei der Eroberung von Tunis 1535 Armbrustfalle im Heimatmuseum Bad Tölz Ein Dresdner Bogner aus dem Jahr 1609 Johann Wolfgang Kolbe - ein Chemnitzer Bogner Ein Schnepper des Leipziger Armbrustmachers Friedrich Ferdinand Tell

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    • Eine hochmittelalterliche Armbrustnuss aus Bautzen Die Hornbogenarmbruste aus dem Zeughaus von Straubing Das Musée dArt et dHistoire Genève Eine Hornbogenarmbrust aus dem Volkskunstmuseum Innsbruck Armbrustbolzen versus Brustplatte - (k)ein überraschendes Ergebnis Eine bisher unbekannte Darstellung des Armbrustspannens zu Pferd 1504 vor Bretten: Als die Reiter ihre Armbruste nicht schnell genug spannen konnten Peter Opels Augenzeugenbericht und Illustrationen zum Regensburger Stahlschießen von 1586 Magister Stephanus Schirmeister und die Geheimnisse der Bognerei Systeme de Securité sur des Arbalètes à Jalet Allemandes du XVIème ou XVIIéme Siècle A Chinese Repeating Crossbow Zwei Luxusschnepper der Dresdner Armbrustmacher Julius und Theodor Hänisch Die Tradition des Vogelschießens und Armbrustbaus in der sächsischen Familie Meerheim Oberst Heinrich Bollinger und die Bollinger-Armbrust (Teil 2) Zum Münchner Armbrustmacher Ferdinand Gareissen Fachnotizen: Zur Fertigung der Armbrustnuss im Spätmittelalter Armbrustschützen im Seegefecht Armbrustfalle im 15. Jahrhundert Weitere wahre Geschichten aus dem Mittelalter über Armbruste Das Fragment einer gotischen Armbrustsehne aus dem Schlossmuseum Asparn/Zaya Richard Löwenherz - König, Ritter, Gefangener Zu Besuch beim Waffenhändler: ein Holzschnitt des 16. Jahrhunderts Deutsche Landsknechte um 1530 mit Armbrustköchern Zahnstangenwinde in einer Sonderausstellung The Technical Development of the Bow and the Crossbow in the Later Middle Ages Die Hornbogenarmbrust erscheint in der vierten Auflage! Eine Armbrustkombinationswaffe in der Engelsburg in Rom Zum Einschießen historischer Armbruste

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust
    • Formengeschichtliche Vorahnung, fehlgeleitete Retaurierung oder Fälschung? Eine ungewöhnliche Armbrustdarstellung. Ergänzung zur Hornbogenarmbrust aus dem Zeughaus von Straubing. „Geprüft“ und „halbgeprüft“ - zur Prüfung von Rüstungen auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Bolzenbeschuss im 15. Jahrhundert. Quellen zur Armbrust in Heilbronn im 15. und 16. Jahrhundert. Das Armbrustschießen von 1559 im Trachtenbuch des Veit Konrad Schwarz. Erlesene Stücke: Armbruste im Schloss Friedrichstein (Bad Wildungen). A remarkable Crossbow with two Bows, associated with Caspar Kalthoff, a Stonebow in the Ashmolean Museum Oxford and a Stonebow with Ratched Winder in the York Castle Museum. Die Bogenschützen-Gesellschaft des Dresdner Stückgießers Johann Friedrich Weinholdt (1700 - 1776). Die Armbrustsammlung des sächsischen Grafen Heinrich von Brühl. Schießstände des 18. Jahrhunderts für höfische Schnepperschießen in Dresden und Umgebung. Oberst Heinrich Bollinger und die „Bollinger-Armbrust“ (Teil 3). Confrérie Saint Georges, Arbalétriers de Bousbecque. Erinnerungen an Helmut Nickel (1924 - 2019). Fachnotizen: Nachbau eines römischen Torsionskatapultes im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz. Armbrustschützen auf einer Sebastiansdarstellung in der Crailsheimer Johanneskirche. Der schlafende Wächter mit der Armbrust, 1350 - 1360. Zwei gemarkte Geschossspitzen aus dem südlichen Niederösterreich. Eine Einladung zum Armbrustschießen nach Weingarten im Jahre 1457. Phalli schießender Armbrustschütze. Armbrust- und Büchsenschützen im Gewölbe von St. Georg in Nördlingen, 1499. Vornehmer Armbrustschütze bei der Dresdner Tierhetze von 1609. Leipziger Armbrustschützen auf dem Messejubiläum von 1897. Les Arbalètes plaquées avec de l`Os. Armbrustschütze auf dem Grabmal des Christoph von Rheineck (+ 1535) im Rheinischen Landesmuseum Trier. Das 18. Treffen der Armbrustmacher in Oederan.

      Jahrblatt der Interessengemeinschaft Historische Armbrust