Das Buch wendet sich an alle, die knapp, klar, zuverlässig und in einfacher Sprache in die Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts eingeführt werden wollen, also nicht nur an Studierende und Rechtsreferendare, sondern ebenso an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Personalleiter und -mitarbeiter sowie Führungskräfte in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Das veränderte politische und ökonomische Umfeld hat erneut zu zahlreichen Eingriffen in das Gesetzes- und Richterrecht geführt. Die Neuauflage ist auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Eingearbeitet sind u. a. die ? Hartz-Gesetze? für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, das neue Kündigungsrecht und das Drittelbeteiligungsgesetz. Der Stoff ist klar und übersichtlich gegliedert. Zahlreiche Fallbeispiele leiten den Leser zur sachgerechten Lösung praxisrelevanter Probleme an. Der Leser wird anschaulich und lebensnah in den Sinn und Zweck arbeitsrechtlicher Regelungen, in ihre historisch-politischen Hintergründe sowie in die ganz besondere, dominante Rolle des Richterrechts im Arbeitsrecht eingeführt. Behandelt werden alle für Prüfung und Praxis wichtigen Bereiche.
Martin Hensler Books



Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge
Aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis
Die 3. Auflage behandelt die neuen Regelungen zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, insbesondere die Reform des Statusfeststellungsverfahrens. Der Ratgeber bietet praxisnahe Tipps und erläutert relevante gesetzliche Bestimmungen des AÜG sowie aktuelle Rechtsprechung. Expertenwissen von führenden Praktikern im Personalrecht fließt ein.
Frühbronzezeitliche Kupferdistributionssysteme in Alpen und Westkarpaten
Eine Studie zum Konsum von frühbronzezeitlichen Ösenringen
- 301 pages
- 11 hours of reading
Seit Jahrzehnten ist die Diskussion über die Bedeutung und Funktion der Ösenringe ins Stocken geraten. Meist dreht sie sich um die Begriffe Barren, Zahlungsmittel und Schmuck. Ähnlich gilt dies auch für die Auseinandersetzung über die Deutung der Horte mit den Ösenringen. Handelt es sich um Händlerdepots, Versteckfunde oder Gaben an Götter? Um diese Kreise zu durchbrechen, wird ein anderer Blickwinkel eingenommen, indem der damalige Umgang mit Ösenringen als bewusster Konsum verstanden wird. Im Zentrum stehen die gesellschaftliche Bedeutung der Ösenringe und die Suche nach weiteren Ansätzen für ihr Verständnis. Hierzu werden die Eigenschaften der Objekte und die Befunde untersucht. Die Betrachtung der Ösenringe aus einer Perspektive der Konsumforschung ermöglicht neue Interpretationen auf verschiedenen Handlungsebenen. Anhand von befund- und regionsübergreifenden Konsummustern können Einheiten nachvollzogen werden, die bestimmte Werte und die Vorstellung von Werten teilten. Allerdings ist die Übertragung des Konsumkonzepts auf die Archäologie nicht unproblematisch und nicht ohne Einschränkungen möglich. Sie ermöglicht aber das Hinterfragen der Verteilungsmuster und bezieht verstärkt den Konsumenten in die Überlegungen und Modelle zur Entstehung unterschiedlicher Verbreitungsmuster ein. Die Verbreitung der Ösenringe erstreckt sich über weite Teile Europas und sie enthalten einen großen Teil des bekannten Kupfers der Frühbronzezeit. Dadurch stellen sie einen elementaren Bestandteil der damaligen Kupferdistributionssysteme dar, auch wenn sie nur bedingt als Rohmaterialbarren verwendet wurden und ihre ursprüngliche Funktion nach wie vor ein großes Rätsel darstellt.