Antworten auf Fragestellungen aus der Beratungspraxis bei Kreditinstituten
29 pages
2 hours of reading
Markus Ramming untersucht, wie Kreditinstitute mit den Risiken aus Unternehmensanleihen umgehen und liefert eine Übersicht über die Risiken, die sich aus einer Positionierung in Unternehmensanleihen ergeben. Der Autor zeigt unterschiedliche Methoden auf, wie sich diese Risiken quantifizieren lassen, und liefert darauf aufbauende „best practice“-Hinweise. Dabei wird auch auf die diesbezüglich für Kreditinstitute relevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement eingegangen.
Antworten der Hirnforschung auf den Wandel im Management
Das Buch erläutert, welche Strategien Ihnen wirkungsvoll helfen, Veränderungen bei Mitarbeitern und im Team zu stimulieren und effektiv durchzuführen. Es arbeitet mit leicht verständlichen Modellen und Erklärungen und nutzt zahlreiche Metaphern und Geschichten. Inhalte: Persönliche Entwicklung Entwicklung von Mitarbeitern Firmenentwicklung
Viele betrachten das Gehirn als eine gleichbleibende Maschine, die immer Höchstleistungen erbringt. Doch das ist ein Irrtum! Unser Gehirn arbeitet ständig, jedoch nicht immer optimal. Dies wird besonders deutlich, wenn wir in negativen Gedanken gefangen sind oder die richtigen Ideen fehlen. In anderen Momenten hingegen finden wir schnell Lösungen und fühlen uns glücklich. Die gute Nachricht ist, dass wir die Gesundheit unseres Körpers und die Fähigkeiten unseres Gehirns beeinflussen können. Es gibt zwar keinen physischen Schalter, den wir umlegen können, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, unser Gehirn zu stimulieren, die bei regelmäßigem Einsatz wie ein Hirn-Anschalter wirken. Da das Gehirn die zentrale Steuerungsstelle für Gefühle, Gedanken und Entscheidungen ist, spielt es eine wichtige Rolle in der Führung. Dr. Markus Ramming fasst in diesem Werk verschiedene Arbeitsweisen des Gehirns zusammen und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Führung. Was passiert, wenn Mitarbeiter durch Angst motiviert werden? Wie steigern wir Motivation und Kreativität? Zu jedem Thema werden die neurobiologischen Grundlagen erläutert und deren Konsequenzen für die moderne Führung diskutiert. Zudem sind Übungen enthalten, um nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch Führungskompetenz zu entwickeln.