The collection features poems that reveal the unmasked self of autistic writer and artist Gee Vero. Written in English, these heartfelt verses aim to resonate deeply with readers, offering a unique perspective and emotional depth that reflects the author's experiences and insights.
Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung ist ein Buch für Menschen, die mit autistischen Menschen leben und arbeiten und diejenigen, die die Begegnung suchen und sich der Herausforderung des Mitmensch-Seins mit autistischen Menschen stellen wollen. Das Buch beschreibt in erster Linie den Autismus der Autorin und den Autismus ihres 10jährigen Sohnes, aber es bietet auch Erklärungen, Lösungsansätze und Kompensationsstrategien, die auch für andere autistischen Menschen und deren Familien, Angehörigen, Lehrern und Betreuern hilfreich sein können.
In diesem Gedichteband sind Gedichte für die Seele von der autistische Künstlerin Gee Vero zusammengefasst. Es sind Gedichte über das Leben, das Sein und das Selbst. Gedichte, die ohne Maske geschrieben sind und auch nur so gelesen werden sollten. Nosce te ipsum, erkenne dich selbst ist eine Einladung, Türen zu öffnen und sich der Begegnung mit dem eigenen Selbst zu stellen. Erst dies ermöglicht die Begegnung mit anderen Menschen.
Gee Vero berichtet von ihrer eigenen Schulzeit als Asperger-Autistin sowie aus dem Schulalltag ihres Sohnes, der mit seinem fruhkindlichen Autismus in einer Schule fur geistige Entwicklung eine Insel gefunden hat. Neurologische Besonderheiten und die Andersartigkeit autistischer Kinder in sozialer Interaktion und Kommunikation werden erlautert, Strategien zur Bewaltigung des Schulalltages erklart und Wege zur inklusiven Schule aufgezeigt. Die Autorin erklart sich und ihren Autismus im Kontext Schule mit grosser Offenheit. Ein Mutmach-Buch, das zeigen soll, wie eine erfolgreiche Beschulung autistischer Kinder moglich ist. Es hilft Lehrkraften, sich besser in das "andere Kind" in der Klasse hineinzuversetzen und ihrem Erziehungsauftrag auch bei autistischen Schulern gerecht zu werden.
Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen als Autistin und als Mutter eines autistischen Sohnes. Leicht zugänglich, unterhaltsam und praxisnah regt sie pädagogische Fachkräfte und Eltern autistischer Kinder zur Auseinandersetzung mit bisherigen Haltungen und Umgangsformen mit autistischen Menschen an. Ausgehend von autobiographischem Material befasst sie sich fundiert mit dem Thema Autismus und Kita und gibt leicht umsetzbare und kreative Praxistipps, um diese autismusfreundlich zu gestalten. Das Buch bietet eine Fülle von Beispielen, Tipps und Strategien für eine , best practice' und ist damit eine Fundgrube für hilfreiche Ideen und umsetzbare Strategien. Aus dem Inhalt: - Was kleine Autist: innen anders machen - Ein Blick ins Gehirn - Wie eine autismusfreundliche Kita aussehen muss - Mit Autismus im Sandkasten - Der Übergang in die Grundschule