Im dritten Roman von Stefan Singer wird der Stream of Consciousness eines Protagonisten dargestellt, der mit traumatischen Erlebnissen und seiner verzweifelten sozialen Lage konfrontiert ist. Unter dem Untertitel "Über die Hysterie des Verzweifelten in der Verbannung" erforscht der Autor die inneren Gedanken und Reflexionen des Charakters. "Bang Out" baut auf den Themen von "Uranic Spell" auf und vertieft die Auseinandersetzung mit psychischen Herausforderungen und der Komplexität menschlicher Erfahrungen.
Stefan Singer Books






Die Gedichte von Stefan Singer reflektieren die beklemmenden Visionen des Existenzialismus und der Beat Generation. Sie thematisieren die Ausweglosigkeit des Menschen in seiner spirituellen und sozialen Gefangenschaft, reduziert auf einen Kosten- und Nutzenfaktor, dessen Identität durch Panik bedroht ist.
In "Calling Fisherman" thematisiert Stefan Singer den Mythos des gesellschaftlich Ausgestoßenen, der in Isolation und Verwirrung orientierungslos wird und sich in seinen Erinnerungen und Verstrickungen der Vergangenheit verliert.
In "Sumus Humus" beschreibt Stefan Singer eine fremde Welt, in der wir Teil eines Zyklus aus Tod, Wiedergeburt, Leben und Sterben sind. Der Roman führt den Leser durch eine traumartige, absurde Realität voller alptraumhafter Zufälle, die die bittere Gewissheit des Unbekannten offenbart.
Uranic Spell
(oder: Protokolle aus den Träumen eines Angstpsychotikers im Wachkoma)
Stefan Singer bezeichnet seinen zweiten Roman "Uranic Spell" im Untertitel als die "Protokolle aus den Träumen eines Angstpsychotikers im Wachkoma". In ihnen verarbeitet sein Protagonist traumatische Erlebnisse, Erinnerungen an Mißbrauch und Reflexionen über seine soziale und personale Situation zu alptraumhaften Exzessen, um einen "uranischen Fluch" zu bekämpfen, der über ihm zu liegen scheint.
In ausschließlichen Patentlizenz- und Know-how-Verträgen verpflichtet sich der Lizenzgeber gegenüber dem Lizenznehmer, keine weitere Lizenz hinsichtlich der überlassenen Technologie für dieses Gebiet zu vergeben (Alleinlizenzklausel). Häufig verpflichtet er sich darüber hinaus, diese Technologie selbst nicht mehr zu nutzen (Alleinbenutzungsklausel). Diese vertraglich vereinbarte rechtliche Monopolstellung kann aus kartellrechtlicher Sicht bedenklich sein. Ein Verbot dieser Verträge kann jedoch andererseits zu einer Verringerung des Interesses der Unternehmen an Lizenzen führen, was die Verbreitung von Kenntnissen und Techniken in unerwünschter Weise beeinträchtigen würde. Wie die deutsche, die amerikanische und die europäische Rechtsordnung diese Antinomie bei der kartellrechtlichen Beurteilung der Verträge jeweils lösen, wird aufgezeigt. Die 1995 verabschiedeten US-Guidelines sowie die 1996 neu gefaßte entsprechende GruppenfreistellungsVO der Europäischen Union finden Berücksichtigung.
Im dritten Band der Reihe „Bilder und Collagen“ werden die Arbeiten im Bereich Collagen und Grafik fortgesetzt (siehe „Collagen und Kopien I“). Der vorliegende Band enthält 80 größtenteils farbige Abbildungen, die sich mit historischen und pop-kulturellen Motiven auseinandersetzen. Es handelt sich um Zeichnungen und Studien, die stilistisch dem abstrakten Expressionismus und der Pop-Art zugeordnet werden können.