Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elisabeth Huber

    Armut und Umweltschutz
    Die Revolution von 1848/1849 in Deutschland als Gegenstand der Karikatur
    Theorien und Formen des Rassimus
    Die Zisterzienser - Der erste Orden des christlichen Mönchtums?
    Der Neue Bayerische Heimatfilm im 21. Jahrhundert
    Tri-Constituent Compounds
    • 2023

      Tri-Constituent Compounds

      A Usage-Based Account of Complex Nominal Compounding

      This book provides a usage-based perspective to the study of multi-word compounding, analyzing the structural, functional and cognitive aspects of tripartite compounds (e. g. day care center , football game , hotel bedroom ). It highlights the heterogeneity of these word-formation products, but also carves out surprising differences to two-word compounds. In order to reveal the step from two-word compounding to multi-word compounding, the book explains why only some compounds are used productively for the formation of more complex compounds. Building on the idea of entrenchment, it provides a theoretical account that allows understanding speakers’ ability to produce multi-word compounds.

      Tri-Constituent Compounds
    • 2020
    • 2012

      Der Neue Bayerische Heimatfilm im 21. Jahrhundert

      Dargestellt am filmischen Werk von Marcus H. Rosenmüller

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Die Magisterarbeit untersucht den Heimatfilm als kulturelles Phänomen, das Elemente wie Kitsch, idyllische Natur und Folklorismus miteinander verknüpft. Sie analysiert, wie diese Filme ein Bild von heilen Welten im Schwarzwald und der Provinz Zieprack zeichnen, und thematisiert die Trivialität und das häufige Happy End dieser Werke. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die Darstellung von Heimat und deren Bedeutung in der deutschen Filmkultur.

      Der Neue Bayerische Heimatfilm im 21. Jahrhundert
    • 2011

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2008 behandelt Themen der europäischen Geschichte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Sie wurde an der Universität Augsburg verfasst und erhielt die Note 2,3. Das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches die behandelten Themen und Fragestellungen strukturiert darstellt. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die historischen Entwicklungen und deren Bedeutung für die europäische Geschichte.

      Die Zisterzienser - Der erste Orden des christlichen Mönchtums?
    • 2011

      Theorien und Formen des Rassimus

      Biologischer, kultureller und institutioneller Rassismus

      Die Arbeit untersucht Rassismus und dessen Theorien, fokussiert auf drei Hauptformen. Zunächst wird die Existenz von Menschenrassen hinterfragt und der biologische Begriff "Rasse" sowie die UNESCO-Erklärungen dazu analysiert. Anschließend werden die verschiedenen Rassismusformen behandelt, beginnend mit dem biologischen Rassismus, der sich auf morphologische Merkmale stützt. Die Entstehung und Hierarchisierung von Rassen wird im Kontext der Evolutionstheorien erläutert, während die Auswirkungen des Rassismus im Imperialismus und Nationalsozialismus aufgezeigt werden.

      Theorien und Formen des Rassimus
    • 2011

      Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse zur neueren Geschichte Deutschlands und wurde an der Universität Augsburg verfasst. Mit der Note 1,0 bewertet, behandelt sie zentrale Themen und Ereignisse dieser Epoche. Die Einleitung skizziert die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz, der zur tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Thematik führt. Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert interessieren und bietet wertvolle Einblicke in historische Zusammenhänge.

      Die Revolution von 1848/1849 in Deutschland als Gegenstand der Karikatur