Explore the latest books of this year!
Bookbot

Philipp Erpf

    Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen
    Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
    • Nonprofit but Management - diese Kurzformel umschreibt das Anliegen dieses Buches. Nonprofit-Organisationen entstehen, weil Markt wie Staat versagen können, weil Bedürfnisse des Menschen nach sozialer Integration, nach politischer, kultureller, karitativer und ähnlichen Betätigungen bestehen, die nur in solchen Organisationen befriedigt werden können. Dazu zählen Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbände, Kammern, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Kirchen, Parteien, soziale Dienstleistungsunternehmen (Einrichtungen, Heime, Beratungsdienste) sowie philanthropische, kulturelle und Freizeit-Organisationen. Um das Grundanliegen zu erfüllen, nämlich den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das 'Freiburger Management-Modell für NPO' (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen. Die vorliegende 7. Auflage dieser Modellbeschreibung wurde in wesentlichen Teilen um Erkenntnisse aus Theorie und Praxis ergänzt und gibt damit den aktualisierten Stand der NPO-Management-Forschung wieder.

      Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
    • Das Management von Non-Profit-Organisationen (NPO) erfährt derzeit einen Paradigmenwechsel, in dem sich Erwartungen und Rahmenbedingungen verändern. NPO stehen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, die sich denen von Unternehmen in der freien Wirtschaft annähern. Dazu zählen ein wachsender und zunehmend vielfältiger Erwartungsdruck, neue Konkurrenzlagen sowie das Ringen um Fachkräfte und Nachwuchstalente oder diversifizierte Finanzierungsquellen. Gleichzeitig sind die Rahmenbedingungen zur Erreichung der betriebswirtschaftlichen Ziele aufgrund des gemeinnützigen Anspruchs und basisdemokratischer Entscheidungsfindung zusätzlich herausfordernd. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren dieses praxisorientierten Fachbuchs präsentieren eine Reihe von Branchenstudien und ausgewählte Erfolgsgeschichten von Organisationen, die sich durch ausgeprägte Merkmale von unternehmerischer Führung und Kultur auszeichnen. Sie zeigen damit aktuelle Entwicklungen auf und eröffnen Perspektiven auf dem Weg zu einer zukunftsweisenden Managementpraxis.

      Unternehmerische Führung und Kultur in Non-Profit-Organisationen