Die Anmerkung beschreibt das Ende des Expressionismus in der Weimarer Republik und die damit verbundene literarische Zivilisationskritik. Georg Kaiser wird als bedeutendster Vertreter der expressionistischen Dramatik hervorgehoben, insbesondere durch sein Werk "Von morgens bis mitternachts". Ulrich Wirth untersucht in seiner Studie, wie Kaiser Friedrich Nietzsches Gedanken in sein Drama integriert hat.
Ulrich Wirth Books






"Stiegel der Holzhauer" ist ein Meisterwerk der psychologischen Kriegsführung, das als Tarnschrift deutsche Soldaten und Rüstungsarbeiter ansprechen sollte. Es enthält Informationen zur Simulation von Krankheiten, um die Kampfmoral zu untergraben. Der Autor bietet einen Kontext zur Schwarzen Propaganda und präsentiert das Heft als Faksimile.
Physiologie der Un-Konferenz
oder Lernen 2.0-Veranstaltungsformate im Unternehmenskontext
Selbstorganisierte und kollaborative Lernprozesse werden zukunftig noch starker das betriebliche Lernen bestimmen, Personalentwicklung wird sich darauf einzustellen haben. Es sieht so aus, als hatten speziell die Grossen reagiert, denn schon heute experimentieren Unternehmen mit Lernen 2.0-Formaten. Konzerne wie die Deutsche Telekom AG, Credit Suisse und IBM nutzen insbesondere Un-Konferenzen wie Barcamps seit Jahren sehr erfolgreich fur ihr betriebliches Bildungsmanagement. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und selbst Non-Profit-Unternehmen (NPOs) konnen von diesem und weiteren aus berufspadagogischer Sicht lern- und kompetenzforderlichen Veranstaltungsformaten profitieren. Warum eignen sich aus der Vielzahl der Lernen 2.0-Formate gerade Barcamps, cMOOCs und World Cafes fur die betriebliche Bildungsarbeit, die hier als Einheit von Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Berufsbildung verstanden wird? Und fur wen eignen sich solche progressiven Lehr-Lernformen? Etwa nur fur die auf dem Arbeitsmarkt heiss umkampfte Gruppe der Digital Natives, der Net Generation, Millenials oder wie auch immer die Generation der nach 1980 Geborenen genannt wird? Oder auch fur die Digital Immigrants, die nach wie vor in vielen KMU die Mehrheit aller Beschaftigten stellen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Buch aus der Perspektive des operativen, strategischen und normativen Bildungsmanagements diskutier
Seit Peter F. Drucker Management by Objectives eingeführt hat, sind Zielvereinbarungen ein fester Bestandteil der Managementlehre. Doch die Managementpraxis haben sie auch nach annähernd 70 Jahren noch nicht vollständig durchdrungen. Insbesondere der Aus- und Weiterbildungssektor hinkt hinterher. Diese Lücke schließt Autor Ulrich Wirth mit diesem Buch: Er zeigt, wie sich Zielvereinbarungen und Finanzierungsformeln als Anreiz- und Belohnungssysteme für Pflegeschulen und Schulen für Gesundheitsfachberufe nutzen lassen, auf welcher Grundlage sich Mittelvergabemodelle entwerfen lassen und wo die Fallstricke lauern. Das ist notwendiger denn je, denn der demografische Wandel hat den Ausbildungssektor fest im Würgegriff und setzt damit auch Schulen unter Wettbewerbsdruck, weshalb diese Strategien entwickeln müssen, wie sie den durch den Fachkräftemangel entfachten Konkurrenzkampf bestmöglich bewältigen können. Motivierte Pädagog: innen und Praxisanleiter: innen sind der Schlüssel hierzu. Mit 20 Jahren Erfahrung als Bildungsmanager hat der Autor ein anwenderfreundliches und praxistaugliches Anreiz- und Belohnungssystem ohne allzu viel BWL-Sprech entwickelt, welches Bildungsmanager: innen und Schulleiter: innen unmittelbar umsetzen können. Auch in Zeiten von New Work schaffen Zielvereinbarungen eine erfolgreiche Arbeitsumgebung, die sowohl den Bedürfnissen der Organisation als auch den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird.
Handbuch Bildungscontrolling
Steuerung von Bildungsprozessen in Pflegeschulen und Schulen für Gesundheitsberufe in der VUCA-Welt
In dem hier vorliegenden, stark erweiterten und an die Post-Covid 19-Welt angepassten Nachfolger von »Ausbildungscontrolling in Schulen für Gesundheitsfachberufe. Eine praktische Handreichung für Bildungsmanager im Gesundheitswesen« entwickelt Autor Ulrich Wirth ein effizientes Schulmanagement auf der Grundlage von Bildungscontrolling, wodurch die langfristige strategisch-planerische Ausrichtung von Aus-, Fort- und Weiterbildung in Pflegeschulen und Schulen für Gesundheitsfachberufe überhaupt erst möglich wird. Notwendiger denn je, denn der demografische Wandel hat den Ausbildungssektor fest im Würgegriff und setzt damit auch Gesundheitsschulen so stark wie nie unter Wettbewerbsdruck. In der Folge konkurrieren diese mit Unternehmen und Hochschulen um Auszubildende und Studierende. Untereinander wetteifern Schulen für Gesundheitsfachberufe um Medizinpädagog: innen und Praxisanleiter: innen, weil auch dieser Markt wie leergefegt ist. Universitätskliniken wie auch private Schulen des Gesundheitswesens müssen deswegen Strategien entwickeln, wie sie den durch den Fachkräftemangel entfachten Konkurrenzkampf bestmöglich bewältigen können. Lösungsansätze bestehen z. B. in der Implementierung von New Work, effizienterem Schulmanagement, neuen Wegen im Bildungsmarketing sowie lernergerechten Bildungskonzepten, mit denen sich Schulen profilieren können. Controlling ermöglicht das. Mit 20 Jahren Erfahrung als Bildungsmanager bei privatwirtschaftlichen und universitären Bildungsträgern hat der Autor ein anwenderfreundliches wie praxistaugliches Kennzahlensystem entwickelt, welches die Anforderungen von Pflegeschulen und Schulen für Gesundheitsberufe bestens abbildet. Dabei hat er sich ganz bewusst an der beruflichen Praxis derjenigen orientiert, die mit Controlling zu tun haben, dies aber niemals gelernt haben: Gemeint sind Pflegepädagog: innen oder Berufspädagog: innen, die aus einer Fachkarriere kommend eine Leitungsfunktion übernommen haben, ohne über solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu verfügen. Das Ergebnis ist eine praxisorientierte und locker geschriebene Anleitung ohne allzu viel BWL-Sprech und ein Kennzahlensystem, mit dem Bildungsmanager: innen, Schulleiter: innen und QM-Verantwortliche Controlling in ihrer Bildungseinrichtung unmittelbar umsetzen können.