Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manon Garcia

    Hochbegabung bei Erwachsenen
    Wir werden nicht unterwürfig geboren
    Sind Sie noch Katze oder schon Hund?
    Hochbegabt oder hochsensibel
    We Are Not Born Submissive
    The Joy of Consent
    • In the #MeToo age, US debate over licit sex has split into two camps: one insists that consent solves the problem of sexual coercion, while the other equates sexual pleasure with the patriarchal erotics of silence and mystery. Manon Garcia rejects both positions, arguing that consent is a faulty legal threshold but essential to the joy of good sex.

      The Joy of Consent
    • "We Are Not Born Submissive is the first in-depth philosophical exploration of female submission. Focusing on Simone de Beauvoir and more recent feminist thinkers, Manon Garcia argues that to understand female submission we must invert how we examine power and see it from the woman's point of view. Historically, philosophers, psychoanalysts, and even some radical feminists have conflated femininity and submission. But we can grasp the ways gender hierarchies shape women's experiences only by taking account of women's lived experiences--their economic, social, and political situations--and how women adapt their preferences to maintain their well-being. Ultimately, Garcia says, women don't actively choose submission. Rather they consent to--and sometimes take pleasure in--what is prescribed to them through social norms within a patriarchy." --

      We Are Not Born Submissive
    • Hochbegabt oder hochsensibel

      Lebe dein Anderssein mit Selbstbewusstsein und Selbstliebe.

      Dieser Ratgeber hilft erwachsenen Menschen, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu entwickeln, um ihre Hochbegabung oder Hochsensibilität zu leben: selbstbestimmt, aktiv und individuell.Das Buch ist eine Einladung, sich mit der wichtigsten Person in Ihrem Leben auseinanderzusetzen: mit Ihnen selbst. Diese "Anleitung zum Selbstcoaching" zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie Ihr Anderssein akzeptieren, alte Verhaltensmuster ablegen und Herausforderungen annehmen können - mit zahlreichen Aufgaben in jedem Kapitel.Wieso Menschen, besonders hochbegabte hochsensible, kein Selbstbewusstsein besitzen, wurde im Ratgeber "Hochbegabung bei Erwachsenen" beschrieben. In diesem Ratgeber geht es darum, wie Sie diesen Zustand ändern.Zielgruppe:---------------- hochbegabte/hochsensible Erwachsene- (gefühlte) Underachiever- unzufriedene Achiever- unzufriedene Hochbegabte/Hochsensible- Spät erkannte Hochbegabte/Hochsensible- Menschen, die ihre Hochbegabung/Hochsensibilität nicht leben- Hochbegabte/Hochsensible, die etwas in ihrem Leben ändern wollen=> Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein, Ihre Selbstliebe und Ihren Selbstwert, damit Sie:- selbstbestimmter leben- sich und Ihr Leben in die Hand nehmen- Ihr Leben aktiv gestalten- Ihren individuellen Weg entdecken und genießen- sich zufriedener und glücklicher fühlen- intensiver leben

      Hochbegabt oder hochsensibel
    • Wir werden nicht unterwürfig geboren

      Wie das Patriarchat das Leben von Frauen bestimmt

      Sogar die unabhängigsten und feministischsten Frauen wissen vielleicht gelegentlich einen begehrenden Männerblick zu schätzen, wollen sich an einer starken Schulter ausweinen oder ziehen die Hausarbeit vermeintlich stärker erfüllenden Tätigkeiten vor. Sind solche Wünsche und Freuden mit ihrer Unabhängigkeit vereinbar oder stellen sie einen Verrat am jahrhundertelangen feministischen Kampf für Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung dar? Jüngste Debatten im Kontext der #MeToo-Bewegung werfen ein hartes Licht auf diese Ambivalenzen und auf die Kehrseite der Männerherrschaft: die Zustimmung der Frauen zu ihrer eigenen Unterwerfung. Diese wurde als philosophisches Tabu und blinder Fleck des Feminismus in der Komplexität der gelebten Existenz bislang nie im Detail analysiert. Im direkten Dialog mit dem Denken Simone de Beauvoirs stellt sich Manon Garcia dieser Aufgabe und meistert sie mit philosophischer Bravour. Und sie macht deutlich, warum es wichtig ist, die Mechanismen der Selbstunterwerfung von Frauen zu verstehen. Denn dieses Verstehen ist die notwendige Voraussetzung für jede Emanzipation.

      Wir werden nicht unterwürfig geboren
    • Hochbegabung bei Erwachsenen

      Erkennen, Akzeptieren, Ausleben

      • 168 pages
      • 6 hours of reading

      Vorurteile und Mythen über Genies und Wunderkinder halten sich hartnäckig. Aber was ist, wenn Sie feststellen, dass Sie selbst hochbegabt sind? Es kann und darf doch nicht sein, dass man hochbegabt ist, ohne den üblichen Vorstellungen zu entsprechen. Und wenn die Hochbegabung feststeht - wie lernen Sie, damit zu leben? Viele erwachsene Hochbegabte haben zunächst mehr Fragen als Antworten, sind eher unsicher als zuversichtlich und die Hochbegabung erscheint ihnen eher als Qual denn als Glück. Der Ratgeber von Manon García gibt Antworten und motiviert, die Hochbegabung anzunehmen und zu leben. Detailinformation: Der Ratgeber "Hochbegabung bei Erwachsenen" orientiert sich an den spät erkannten Hochbegabten. Er greift Probleme spät erkannter Hochbegabter auf, erklärt Besonderheiten und gibt Tipps für das Leben mit der Hochbegabung. Durch die grundsätzlichen Ausführungen über die Hochbegabung ist das Buch ebenfalls für Eltern mit hochbegabten Kindern geeignet. 5., überarbeitete Auflage

      Hochbegabung bei Erwachsenen
    • Seit der #MeToo-Bewegung steht die Frage der sexuellen Gewalt im Zentrum der Debatten über Geschlechtergerechtigkeit. Sexuelle Zustimmung gilt vielen als Zauberformel für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Zugleich ist sie notorisch schwer zu definieren und wirft zahlreiche Probleme auf, wie die Philosophin Manon Garcia in ihrer meisterhaften Analyse zeigt. Sie taucht tief ein in unser philosophisches Erbe sowie die liberale Tradition und legt deren Grenzen offen. Drei Probleme der Philosophie der Zustimmung macht Garcia aus: ein rechtliches, ein moralisches und ein politisches. Was muss getan werden, damit sexuelle Übergriffe und sexuelle Belästigung wirksam bestraft werden? Wie kann man sich Liebes- und Sexualbeziehungen vorstellen, die nicht auf sexistischen sozialen Normen beruhen? Und wie können wir verhindern, dass die geschlechtsspezifischen Ungerechtigkeiten, die sich in Liebes- und Sexualbeziehungen manifestieren, fortgeschrieben werden? Von John Locke und John Stuart Mill über feministische Theoretikerinnen bis hin zu Michel Foucault und den Praktiken des BDSM zeichnet dieses Buch eine neue politische Kartografie unserer privaten Leben. Fazit für das zukünftige Gespräch der Geschlechter: Wir müssen lernen, die »Gleichheit zu erotisieren«, nicht die Herrschaft.

      Das Gespräch der Geschlechter
    • Deutschland versagt in der Bildung! Dass es mit unserem Bildungssystem nicht zum Besten bestellt ist, haben nicht zuletzt die PISA-Studien gezeigt. Aufgeschreckt von den eigenen Erfahrungen whrend der Schulzeit, mchte die Autorin, eine zu spt erkannte Hochbegabte, die Bedingungen der Schler verbessern. Sie hat sich die Reformation des Schulsystems auf ihre Fahne geschrieben - und sie ist darin konsequent. Als Matherztin, wie sie sich selbst gern bezeichnet, versucht sie in ihrem eigenen Lerninstitut, den immer hufiger erscheinenden Schlern und Schlerinnen die Grundlagen der Mathematik beizubringen, wozu Lehrer und Lehrerinnen offenbar nicht mehr in der Lage sind. Anhand von fiktiven Schulsituationen und Gesprchen stellt sie die gegenwrtige Situation an den Schulen ihren Vorschlgen gegenber. Ihre Erfahrungen aus dem eigenen Lerninstitut, vom Lehramtsstudium und als Bauingenieurin in verschiedenen Ingenieurbros flieen in dieses Buch mit ein und machen es so lebendig.

      Frei von der Leber ohne Blatt vorm Mund!