Explore the latest books of this year!
Bookbot

Tim Seitz

    Die Praxis des Nudging
    Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Design Thinking and the New Spirit of Capitalism
    • Design Thinking and the New Spirit of Capitalism

      Sociological Reflections on Innovation Culture

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Focusing on the practice of Design Thinking, this ethnographic study delves into its relationship with the promises of innovation. Through an in-depth examination of a Berlin-based agency, Tim Seitz reveals both ordinary knowledge practices and transformative aspirations. He explores the interplay between these discourses, transitioning from practice theory to pragmatism. Ultimately, Seitz contextualizes Design Thinking within the framework of the "new spirit of capitalism," highlighting its role in reinforcing ideological structures that incorporate critique to bolster capitalism.

      Design Thinking and the New Spirit of Capitalism
    • Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus

      Soziologische Betrachtungen einer Innovationskultur

      »Design Thinking« gilt als universell anwendbares Problemlösungskonzept. Durch ein emphatisches Vorgehen sollen Waren und Dienstleistungen entstehen, die wahre Bedürfnisse stillen. Damit ist das Selbstverständnis verbunden, die Welt zu verändern. Tim Seitz war als Ethnograph in der Welt einer Berliner Innovationsagentur, wo er mit Wissenspraktiken und Transformationsversprechen gleichermaßen konfrontiert wurde. Er analysiert das Verhältnis dieser Praktiken und Diskurse und kommt in einer theoretischen Suchbewegung von der Praxistheorie zum Pragmatismus. »Design Thinking« wird so als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar.

      Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    • Die Praxis des Nudging

      Sanftes Regieren durch Verhaltensexperimente

      In der Praxis des Nudging wird die Sanftheit der Verhaltensbeeinflussung zum epistemischen Problem: Verhalten soll unbemerkt beeinflusst werden, doch erst durch den Nachweis von Verhaltensänderungen gewinnt das Konzept seine Überzeugungskraft. Tim Seitz untersucht ethnografisch die praktische Herstellung von Nudges. Er rekonstruiert miteinander verwobene Prozesse der Problematisierung, Lösungsentwicklung und Evidenzproduktion und macht deutlich: Nudging muss die Experimentalbedingungen immer erst schaffen, unter denen sich sanft regieren lässt.

      Die Praxis des Nudging