Explore the latest books of this year!
Bookbot

August Sturm

    Das negotium utiliter gestum
    Beiträge zum Römischen Recht
    Die Kommissivdelikte durch Unterlassung und die Omissivdelikte
    Die Lehre vom Vergleiche
    Die Rechtswidrigkeit Der Unterlassung
    Die Lehre vom Vergleiche nach gemeinem und preußischem Rechte
    • Die Lehre vom Vergleiche nach gemeinem und preußischem Rechte

      Unter Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      Der Band bietet eine detaillierte Analyse der Lehre vom Vergleich im Kontext des gemeinen und preußischen Rechts. Besondere Beachtung findet der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, das die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Entwicklung beleuchtet. Diese unveränderte Neuauflage der Originalausgabe von 1889 richtet sich an Juristen und Interessierte, die sich mit den Grundlagen und der Geschichte des deutschen Rechtssystems auseinandersetzen möchten.

      Die Lehre vom Vergleiche nach gemeinem und preußischem Rechte
    • Die Rechtswidrigkeit Der Unterlassung

      • 68 pages
      • 3 hours of reading

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen enthalten, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Die Rechtswidrigkeit Der Unterlassung
    • Die Lehre vom Vergleiche

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      Der hochwertige Nachdruck von 1889 bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Lehre vom Vergleiche. Die Originalausgabe untersucht die Prinzipien und Methoden des Vergleichens in verschiedenen Kontexten, was sowohl für akademische als auch für praktische Anwendungen von Bedeutung ist. Leser können sich auf eine detaillierte Analyse und historische Perspektiven freuen, die die Relevanz der Thematik bis in die Gegenwart unterstreichen.

      Die Lehre vom Vergleiche
    • Die Kommissivdelikte durch Unterlassung und die Omissivdelikte

      dargestellt in ihrer historischen Entwickelung und klargelegt an einer Revision der allgemeinen Grundlehren des Strafrechts

      • 492 pages
      • 18 hours of reading

      Das Werk behandelt die Kommissivdelikte durch Unterlassung sowie die Omissivdelikte und beleuchtet deren historische Entwicklung. Es bietet eine umfassende Analyse und Revision der grundlegenden Theorien des Strafrechts, die im Kontext der damaligen Zeit betrachtet werden. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1883 ermöglicht einen tiefen Einblick in die strafrechtlichen Konzepte und deren evolutionäre Veränderungen.

      Die Kommissivdelikte durch Unterlassung und die Omissivdelikte
    • Beiträge zum Römischen Recht

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1891, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil der Epoche freuen, die die Grundlage für viele spätere Werke gelegt haben. Der Nachdruck bewahrt die historischen Merkmale und bietet somit eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Historiker gleichermaßen.

      Beiträge zum Römischen Recht
    • Das negotium utiliter gestum

      Ein Beitrag zur Beseitigung der Konstruction der Rechtsinstitute aus Fiktionen

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Der Nachdruck von 1878 bietet eine tiefgehende Analyse der Konstruktion von Rechtsinstituten und deren Abhängigkeit von Fiktionen. Der Autor untersucht die praktischen Aspekte des Rechts und plädiert für eine Reform, die auf der Beseitigung dieser Fiktionen basiert. Die Arbeit ist sowohl historisch als auch rechtstheoretisch von Bedeutung und beleuchtet die Herausforderungen und Missverständnisse innerhalb des Rechtssystems seiner Zeit.

      Das negotium utiliter gestum
    • Der Kampf des Gesetzes mit der Rechtsgewohnheit

      ein Beitrag zur Lehre vom Gewohnheitsrecht

      • 56 pages
      • 2 hours of reading

      Der Band behandelt die Auseinandersetzung zwischen gesetzlichem Recht und Rechtsgewohnheit und bietet eine fundierte Analyse des Gewohnheitsrechts. Mit einem historischen Blick auf die Entwicklungen bis ins 19. Jahrhundert beleuchtet er die Spannungen und Wechselwirkungen zwischen formellen Gesetzen und den in der Gesellschaft verwurzelten Rechtspraktiken. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1877 ermöglicht einen tiefen Einblick in die juristischen Theorien und deren Relevanz für die heutige Rechtswissenschaft.

      Der Kampf des Gesetzes mit der Rechtsgewohnheit
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Schreibweise der damaligen Zeit. Die Veröffentlichung bewahrt die ursprünglichen Inhalte und Illustrationen, was sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht. Leser können sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und die kulturellen und sozialen Kontexte der Epoche erleben.

      Der Kampf des Gesetzes mit der Rechtsgewohnheit
    • Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Beiträgen zum römischen Recht, die sich intensiv mit dem Entwurf für das Bürgerliche Gesetzbuch auseinandersetzen. Die Texte stammen aus dem Jahr 1891 und stellen eine wertvolle Quelle für das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und deren Entwicklung dar. Der Nachdruck bewahrt die Originalinhalte in unveränderter Form und richtet sich an Juristen sowie an Interessierte, die sich mit der Geschichte und den Prinzipien des römischen Rechts vertraut machen möchten.

      Beiträge zum römischen Recht unter Berücksichtigung des Entwurfs für das Bürgerliche Gesetzbuch