Explore the latest books of this year!
Bookbot

Susanne Knorre

    Soziale Selbstbestimmung und individuelle Verantwortung
    Organizational Resource Management. Mit Kommunikation in Führung gehen.
    Die Big-Data-Debatte
    Organizational Resource Management Potenziale entfesseln
    • Wie sollen Mitarbeiter uberzeugt werden, ihr Wissen untereinander auszutauschen? Wie konnen Unternehmen interne, immaterielle Ressourcen aktivieren, fordern und optimal nutzen? Welche neuen Perspektiven kann ein Unternehmen mithilfe einer systematischen kommunikativen Begleitung der Ein- und Ausstiegsphasen von Mitarbeitern entwickeln - und wie? uber diese und ahnliche Fragen wurde bei einer Fachtagung des Instituts fur Kommunikationsmanagement mit 12 Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert. DIe Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst und im Kontext eines funktionsubergreifenden Ressourcenmanagements weitergefuhrt.

      Organizational Resource Management Potenziale entfesseln
    • Die Big-Data-Debatte

      Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft

      • 222 pages
      • 8 hours of reading

      In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen. In einer repräsentativen Befragung vermessen sie das Wissen und die Einstellung der Bevölkerung zu Big Data. Im Ergebnis verhalten sich die Nutzer paradox, sorglos und besorgt zugleich. Gezeigt wird aber auch, an welchen Punkten die Bürger aufgeschlossen für einen neuen Umgang mit Big Data sind. Daten-Sharing, Open Data finden durchaus Akzeptanz, ebenso auch neue Muster für bestehende Branchen, jenseits der tradierten Vorstellungen.

      Die Big-Data-Debatte
    • Führung - eine erfolgskritische Managementaufgabe. Herausfordernd, komplex, situativ. Und eine Kommunikationsleistung: Ohne Kommunikation kann Führung nicht gelingen. In der militärischen wie in der zivilen Dimension kommt der Führungskommunikation somit eine herausgehobene Bedeutung zu. Diese in ihren Facetten zu benennen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, war Aufgabe eines gemeinsamen Symposiums vom Institut für Kommunikationsmanagement der Hochschule Osnabrück und der Helmut Schmidt Universität der Bundeswehr, Hamburg. Der vorliegende Band „Mit Kommunikation in Führung gehen“ dokumentiert die Ergebnisse dieser bis dato einmaligen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Führungskommunikation.

      Organizational Resource Management. Mit Kommunikation in Führung gehen.
    • Hugo Sinzheimer gilt als Begründer des kollektiven Arbeitsrechts in Deutschland. In der Verfassungsgebenden Nationalversammlung von Weimar 1919 nahm er eine führende Rolle ein und war maßgeblich an der Formulierung der Artikel der Wirtschaftsverfassung beteiligt. Die Garantie der Tarifautonomie und der Entwurf eines Rätesystems entsprangen seiner Idee der sozialen Selbstbestimmung im Recht. Sinzheimer sah in der Rechtsetzung ein Instrument zur gesellschaftlichen und politischen Reform im Sinne eines marxistischen Humanismus. Die vorliegende politische Biographie betrachtet die Rekonstruktion seines Werkes vor dem Hintergrund der politisch-sozialen Entwicklung der Weimarer Republik. Dabei stehen politikwissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund, vor allem die Analyse der institutionellen Reformvorschläge.

      Soziale Selbstbestimmung und individuelle Verantwortung