Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ursula Maria Wartmann

    July 8, 1953
    Der Bourbon des Grafikers
    Am Ende der Sichtachse
    Nachtkinder in hohen Hüten
    Gegen acht im Park
    Midlife Blues
    Drei Kinder und ein kleiner Hund
    • Nele und Toni verbringen ihre Sommerferien bei Oma Birgit, die oft eigene Pläne hat. In der Gartenkolonie erleben sie spannende Abenteuer, entdecken ein Geheimnis und helfen einem neuen Freund. Das Buch thematisiert auch die mangelnde Vielfalt in deutschen Kinderbüchern und die Notwendigkeit, dies zu ändern.

      Drei Kinder und ein kleiner Hund
    • Gegen acht im Park

      Gedichte

      • 68 pages
      • 3 hours of reading

      Die Gedichte von Ursula Maria Wartmann kombinieren expressiven Wut mit zärtlicher Empathie und thematisieren die Bedrohung der Natur sowie die Gefahren der Mitleidlosigkeit. Sie nutzt kräftige Farben und zarte Skizzen, um Liebe und Verlustangst zu erfassen. Ihre Beobachtungen sind oft im Alltag verankert, sei es in einem Hotel oder auf einem Bahnhof, und werden durch fantasievolle Elemente bereichert. Wartmanns Lyrik ist geprägt von einprägsamen Bildern und spiegelt eine menschenfreundliche, weltzugewandte Haltung wider, trotz der behandelten Themen.

      Gegen acht im Park
    • Nach "Gegen acht im Park" und "Am Ende der Sichtachse" ist Ursula Maria Wartmann im neuen Band ihrer lyrischen Trilogie noch kompromißloser, härter, desillusionierter. Die Gewalt ist allgegenwärtig, ihre Opfer sind die Menschen und die Natur gleichermaßen. Aber diese sind nicht nur passiv und versuchen, mit Anstand irgendwie zu überleben, sondern begehren auch auf und insistieren auf den verbleibenden Schönheiten der Welt. In Wartmanns Gedichten vermischen sich präzise Beschreibungen mit halluzinatorischen Assoziationen zu einem brodelnden, schwarzen Antidot, dessen Wirkung man sich nur schwer entziehen kann.

      Nachtkinder in hohen Hüten
    • In ihren neuen Gedichten betritt Ursula Maria Wartmann ein unbestimmbares Gelände, in dem genaue Beobachtung und Gefühl, Imagination und (zeit-)kritische Schärfe eine faszinierende Bindung eingehen. Wartmann stellt die Menschen mit ihren Wünschen, ihrem Scheitern, ihren Begierden und ihren Verlusten in den Mittelpunkt, doch auch die Natur und die Tierwelt spielen - oft verfremdet und surreal - eine wichtige Rolle. Das geschieht mal zärtlich, mal wütend, in einer klar benennenden Sprache, die die Irritation dennoch nicht scheut. Diese Gedichte werfen einen halluzinatorischen Blick auf unsere Gegenwart, der zugleich auch Freiräume öffnet, in denen die Hoffnung beheimatet ist.

      Am Ende der Sichtachse
    • Der Bourbon des Grafikers

      Gesammelte Erzählungen

      Der Mann, der heimlich zwei badende Mädchen beobachtet, die Mutter, die ihr Kind liebt und es dennoch verrät. Die junge Frau, die aus der missglückten Ehe in die Arme einer Liebhaberin flieht, der Familienvater, der jahrelang ein Doppelleben führt... Die Menschen in Ursula Maria Wartmanns Gesammelten Erzählungen „Der Bourbon des Grafikers“ versuchen, auf die eine oder andere Art etwas vom Glück abzukriegen, sie ringen darum, strampeln sich ab. Sie handeln richtig und handeln falsch, sie machen sich schuldig oder verhalten sich heldenhaft. Sie scheitern oder gewinnen, sie spielen das Spiel wie wir alle: So gut es eben geht...

      Der Bourbon des Grafikers
    • Gemeinsam mit seiner Mutter Vera führt der fast 60jährige Marek Swoboda in Dortmund eine kleine altmodische Pension. Beide sind 1968 aus Prag geflohen, nachdem Marek dort aus verschmähter Liebe eine Mitschülerin umgebracht hat. Jahrzehnte später leben Mutter und Sohn noch immer unter einem Dach – verstrickt in Obsessionen, Hass und ihre tagtägliche Beziehungshölle. Der psychopathische Marek sehnt sich verzweifelt nach Liebe. Seine schüchternen Versuche, sich Frauen zu nähern, werden jedoch immer wieder zurückgewiesen. All die Kränkungen brechen sich schließlich in einem brutalen Gewaltakt Bahn, als auch die junge Polin Kristina ihn zurückweist. Er missbraucht und quält sie in seiner Jagdhütte im nahe gelegenen Sauerland, malt sich aber gleichzeitig eine Zukunft mit ihr aus. Marek rechnet allerdings nicht mit Lech, Kristinas halbwüchsigem Sohn. Und nicht mit Marga, seinem Pensionsgast aus Berlin. Als die Krimi-Autorin seltsame Bilder auf Mareks Rechner findet, macht sie sich mit Lech auf die Suche nach der Entführten. Und so wartet in der Jagdhütte schließlich nicht mehr Kristina darauf, dass Marek Swoboda zurückkehrt, sondern ihr Sohn – rachsüchtig und zum Äußersten entschlossen.

      Pension Vera
    • Eine Kleingartenkolonie am Stadtrand von Hamburg: Nach dreißig Jahren kommt Rena nach Hause zurück. Dreißig Jahre lang hat sie kein einziges Wort mit ihrer Mutter gesprochen. Ein traumatisches Ereignis hatte zu dem radikalen Bruch geführt. Nun will Rena den Geschehnissen von damals auf den Grund gehen. Die Begegnung mit der Mutter bringt schließlich ein dunkles Geheimnis zu Tage. Nach ihrem Roman Die Angst der Kaninchen zeigt Ursula Maria Wartmann erneut, wie differenziert sie menschliche Abgründe ausloten kann.

      Rückkehr der Träume
    • Ein brütend heißer Sommer irgendwo im Die Lehrerin Hanne beginnt eine behutsame Liebesgeschichte mit der achtzehnjährigen Jenny. Zum Ärger für den jungen Thorsten, der, seit er zu Hause rausgeflogen ist, bei seiner Tante Hanne lebt. Eifersucht und Intoleranz verleiten den gewaltbereiten Thorsten zu einem verhängnisvollen Plan.Die Angst der Kaninchen erzählt von Menschen, die in einen verhängnisvollen Teufelskreis aus Sehnsucht nach Nähe und ständiger Zurückweisung verstrickt werden. Die atmosphärische Dichte und die beeindruckenden Charakterzeichnungen des Romans lassen niemanden unberührt. Geschickt baut Ursula Maria Wartmann eine psychologische Spannung auf, die die Leserin und den Leser bis zum überraschenden Ende in ihren Bann schlägt.

      Die Angst der Kaninchen
    • Für die 43jährige Dickie Dickson ist das Leben eine bunte Mischung aus Chaos und Katastrophen: Kein Job, wenig Geld, und dann zerbricht auch noch das Glück mit ihrer Liebsten. Nur gut, daß es Tante Lissi gibt. Tante Lissi ist 83, immer noch fit wie ein Turnschuh und läuft in Krisenzeiten wie üblich zur Hochform auf. Als sie aus Wanne-Eickel nach Hamburg kommt, um ihrer Nichte ein bißchen unter die Arme zu greifen, gerät jedoch ihr eigenes Leben gewaltig aus den Fugen.

      Tante Lissi geht aufs Ganze