Explore the latest books of this year!
Bookbot

Daniela Lohaus

    Führung im Mittelstand
    Personalauswahl im Mittelstand
    Integrationsmanagement - Onboarding neuer Mitarbeiter
    Konzeption eines Auswahlverfahrens zur Datenanalyse im Einzelhandel am Beispiel einer Einkaufsverhaltensanalyse im Lebensmitteleinzelhandel
    Präsentismus
    Leistungsbeurteilung
    • Präsentismus

      Krank zur Arbeit – Ursachen, Folgen, Kosten und Maßnahmen

      • 195 pages
      • 7 hours of reading

      Ist Präsentismus eines der teuersten und gefährlichsten Phänomene der Weltwirtschaft? Das Buch bietet erstmalig eine umfassende und strukturierte Darstellung von Präsentismus und erspart so mühevolle Recherchearbeit in verstreuten Publikationen. Wissenschaftlich Interessierte, Personalverantwortliche und Studierende profitieren von einer verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen und für diverse Berufsgruppen. Die Autoren haben aus diesen Ergebnissen ein entscheidungsintegriertes Modell entwickelt, das erklärt, unter welchen Bedingungen es zu Präsentismus kommt. Sie erfahren, wie Präsentismus erfasst wird und wie die monetären und immateriellen Kosten eingegrenzt werden können. Lernen Sie, wie verbreitet Präsentismus ist, was Mitarbeiter dazu motiviert, welche Vorteile mit diesem Verhalten verbunden sein können und dass dafür Belastungen und Konsequenzen in Kauf genommen werden. Dazu bekommen Sie einen Überblick über Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zur gesundheitlichen Prävention und zur Bekämpfung erkrankungsbedingter Beschwerden von Beschäftigten als Ursachen von Präsentismus und Absentismus. Das Buch ist für alle Fach- und Führungskräfte wie auch für Betriebsräte und präventiv tätige Professionals bestens geeignet.

      Präsentismus
    • Der gestiegene Wettbewerbsdruck führt zu einem wachsenden Bedarf an Datenanalysen im Einzelhandel, um die verfügbaren Ressourcen erfolgreich zu steuern. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Einzelhandels wird ein Verfahren zur Methodenwahl für Knowledge-Discovery-in-Databases-Projekte im Einzelhandel entwickelt. Auf Basis der bestehenden, wissenschaftlichen Literatur zum Einzelhandel sowie zum Data Mining werden theoretisch-deduktiv die relevanten Parameter zur Methodenauswahl abgeleitet und in ein Auswahlmodell überführt. Die Evaluation des Modells erfolgt anhand einer Studie im Lebensmitteleinzelhandel. Mehrere Diskriminanzanalysen und Clusteranalysen werden durchgeführt und Ergebnisse und Grenzen sowie deren Implikationen für die abgeleiteten Hypothesen werden dargelegt. Durch ein qualitativ-interpretatives Experiment wird die Anwendbarkeit des Modells in Praxis überprüft. Managementimplikationen für den Einzelhandel basierend auf den inhaltlichen Ergebnissen der Analysen sowie aus methodischer Sicht runden die Studie ab.

      Konzeption eines Auswahlverfahrens zur Datenanalyse im Einzelhandel am Beispiel einer Einkaufsverhaltensanalyse im Lebensmitteleinzelhandel
    • Vor dem Hintergrund des "War for Talents" in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels gewinnt das Thema der Integration neuer Mitarbeiter stark an Bedeutung. Frühe Bindung, der effiziente Einsatz leistungsstarker Mitarbeiter und die umgehende Nutzung ihres innovativen Potenzials sichern Unternehmen beträchtliche Wettbewerbsvorteile. Die systematische Integration neuer Mitarbeiter ist bereits vor Vertragsbeginn eine notwendige Konsequenz von hohen Rekrutierungskosten. Sie führt zur Optimierung von Ressourceneinsatz und Produktivität und stiftet dem Unternehmen langfristigen finanziellen Nutzen. Die Autoren Daniela Lohaus und Wolfgang Habermann bieten Personalverantwortlichen Argumente gegenüber der Geschäftsleitung für den Vorteil gezielter Integrationsmaßnahmen. Praktiker erhalten theoretisch und empirisch begründete Empfehlungen zur Gestaltung von Integrationsmaßnahmen. Dabei wird auch auf die Integration spezifischer Gruppen, wie ausländischer Mitarbeiter oder Mitarbeiter mit Behinderung, eingegangen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen veranschaulichen den Inhalt. Das Buch schließt damit eine Lücke in der Literatur zum Human Resources Management.

      Integrationsmanagement - Onboarding neuer Mitarbeiter
    • Personalauswahl im Mittelstand

      Nicht die Besten sind die Besten, sondern die Geeignetsten

      In Zeiten des wachsenden Fachkräftemangels gewinnt das Thema Personalauswahl erheblich an Bedeutung. Jedoch haben kleine Unternehmen im Kampf um qualifizierte Fachkräfte oft das Nachsehen. Das muss nicht so sein. Auf die Bedingungen von KMU zugeschnitten stellt das Buch Instrumente und Methoden zur Auswahl von Mitarbeitern leicht nachvollziehbar dar. Von der gewinnenden Ansprache von Bewerbern bis zur Entscheidung für passende Kandidaten wird der Auswahlprozess systematisch beschrieben. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven von Unternehmen und Bewerbern mit ihren Konsequenzen für Auswahlverfahren veranschaulicht. Zahlreiche Abbildungen heben die wesentlichen Aspekte hervor und Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Wie schon in „Führung im Mittelstand“ und in „Weiterbildung im Mittelstand“ konzentrieren sich die Autoren auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und leiten daraus hilfreiche Empfehlungen speziell für kleinere Unternehmen ab.

      Personalauswahl im Mittelstand
    • Führung im Mittelstand

      Ein praxisorientierter Leitfaden

      Der Band schließt eine Lücke in der für KMU relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Seine Thematik gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil der wachsende Fachkräftemangel gerade von Vorgesetzten in mittelständischen Unternehmen immer mehr Führungsgeschick und Mitarbeiterbindung erfordert. Wie schon in „Weiterbildung im Mittelstand“ liegt der Schwerpunkt auf den wichtigsten Erkenntnissen für die betriebliche Praxis und hilfreichen Empfehlungen für deren Anwendung. Die Problematik wird anhand einer durchgehenden Fallstudie mit ausführlich beschriebenen Führungskräften und Mitarbeitern wirkungsvoll veranschaulicht.

      Führung im Mittelstand
    • Weiterbildung im Mittelstand

      Personalentwicklung und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen

      Das Buch analysiert die Struktur der Personalentwicklung in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die berufliche Weiterbildung und das Weiterbildungsverhalten von Unternehmen, insbesondere von KMU. Es beschreibt die Instrumente der Personalentwicklung und hebt die wirtschaftlich vorteilhaften internen Maßnahmen hervor. Ein zentraler Aspekt ist das Bildungscontrolling, das Möglichkeiten zur Überprüfung der Effektivität und ökonomischen Vorteilhaftigkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen bietet. Dabei wird erörtert, wie solche Maßnahmen bereits vor ihrer Genehmigung ökonomisch gerechtfertigt werden können. Praktische Vorlagen und Checklisten unterstützen die Planung und Durchführung von Maßnahmen. Das Glossar ist hilfreich für alle, die sich mit den Begriffen der Personalentwicklung und des Bildungscontrollings vertraut machen möchten. Der Band richtet sich an Personalverantwortliche in KMU, die oft in der Fachliteratur vernachlässigt werden. Es werden insbesondere interne, kostengünstige Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterleistung ausführlich dargestellt. Zudem ist das Buch auch für Personalentwickler und Studierende von Nutzen, die einen Überblick über die Weiterbildungssituation in Deutschland und die spezifischen Möglichkeiten der Personalentwicklung und des Bildungscontrollings in KMU erhalten möchten.

      Weiterbildung im Mittelstand
    • Outplacement ist die Unterstützung von freigesetzten Mitarbeitern durch das entlassende Unternehmen bei der Suche nach einer neuen Stelle. Dieses Buch schließt diese Lücke in der HR-Literatur und bietet dem Praktiker zum ersten Mal nicht nur plausible Erklärungen, sondern solide theoretisch fundierte Begründungen zur Gestaltung von Outplacement zusammen mit direkt umsetzbaren Empfehlungen. Das Buch beginnt mit den notwendigen Definitionen und erläutert ausführlich den Nutzen von Outplacement für alle Beteiligten. Die theoretischen Grundlagen und möglichen Formen von Outplacement werden ebenso thematisiert wie die dafür erforderlichen Entscheidungen und die mit ihnen verbundenen Kosten. Besonders intensiv wird auf den Prozess der Outplacementberatung eingegangen, so dass sich leicht konkrete Maßnahmen ableiten lassen. Zur Illustration werden Entstehung, Ablauf und Ergebnisse eines realen Gruppenoutplacements nachvollziehbar beschrieben.

      Outplacement
    • Leistungsbeurteilungen zielen auf die Steigerung der Leistung und sind entscheidend für wichtige Entscheidungen im Human Resources Management. Die Annotation beschreibt die typischen Situationen, in denen Leistungsbeurteilungen stattfinden, gefolgt von einer systematischen Darstellung der methodischen Grundlagen, die für betriebliche Beurteilungssysteme relevant sind. Dabei werden Kriterien, Quellen und Modalitäten der Beurteilung thematisiert sowie verschiedene Urteilsinstrumente vorgestellt. Im Fokus stehen Indices für die Güte subjektiver Leistungsurteile, wie Reliabilität, Validität und Genauigkeit, sowie verschiedene Urteilsfehler, die konzeptuell und operational beschrieben werden. Maßnahmen zur Verbesserung der Urteilsqualität werden erläutert und empirisch belegt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kontexteffekten, deren Bedingungen in einem Modell spezifiziert und durch drei Experimente untersucht werden. Erstmals wird die Hypothese aufgestellt, dass Assimilationseffekte durch Informationsintegrationsprozesse bedingt sind, während Kontrasteffekte auf eine Tendenz zur Mitte beim ersten Urteil und das Streben nach konsistenten Urteilen zurückzuführen sind. Die Experimente bestätigen diese Hypothese eindrucksvoll.

      Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung