Explore the latest books of this year!
Bookbot

Frauke Kreuter

    Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme
    Big Data and Social Science
    Data Analysis Using Stata, Third Edition
    • 2016

      Big Data and Social Science

      A Practical Guide to Methods and Tools

      • 376 pages
      • 14 hours of reading

      Both Traditional Students and Working Professionals Acquire the Skills to Analyze Social Problems. Big Data and Social Science: A Practical Guide to Methods and Tools shows how to apply data science to real-world problems in both research and the practice. The book provides practical guidance on combining methods and tools from computer science, statistics, and social science. This concrete approach is illustrated throughout using an important national problem, the quantitative study of innovation. The text draws on the expertise of prominent leaders in statistics, the social sciences, data science, and computer science to teach students how to use modern social science research principles as well as the best analytical and computational tools. It uses a real-world challenge to introduce how these tools are used to identify and capture appropriate data, apply data science models and tools to that data, and recognize and respond to data errors and limitations. For more information, including sample chapters and news, please visit the author's website.

      Big Data and Social Science
    • 2012

      Data Analysis Using Stata, Third Edition

      • 497 pages
      • 18 hours of reading

      Focusing on data analysis and the Stata software, this comprehensive guide equips beginners with the foundational logic needed for effective data interpretation. It offers practical tips for both novices and experienced users, walking readers through data manipulation, graphical representation, and automation of tasks. The third edition delves into advanced topics like standard errors in complex surveys and multiple imputation, ensuring readers gain a thorough understanding of both statistical methods and Stata functionalities.

      Data Analysis Using Stata, Third Edition
    • 2002

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Messung von Kriminalitätsfurcht und deren gesellschaftlicher sowie wissenschaftlicher Relevanz. Die Kriminalitätsfurcht der Bürger ist ein entscheidender Faktor für politisches Handeln, da Umfrageergebnisse in diesem Bereich direkte Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, die Qualität der verwendeten Messinstrumente zu überprüfen. In regelmäßigen Abständen, insbesondere zu Wahlkampfzeiten, wird die Debatte über innere Sicherheit auf Bundes- und Landesebene intensiv geführt. Unsicherheit und Kriminalitätsfurcht stehen dabei im Mittelpunkt. Ein erhöhtes Gefühl der Unsicherheit könnte dazu führen, dass Bürger bestimmte öffentliche Plätze meiden. Diese Dynamik verdeutlicht die Notwendigkeit, die Wahrnehmung von Sicherheit und die damit verbundenen Ängste in der Gesellschaft zu erforschen. Die Ergebnisse dieser Forschung könnten nicht nur zur Verbesserung der Messinstrumente beitragen, sondern auch politische Entscheidungen beeinflussen, die auf den Ängsten und Sorgen der Bevölkerung basieren. In diesem Kontext wird die Relevanz einer fundierten Analyse der Kriminalitätsfurcht deutlich, um ein besseres Verständnis für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Unsicherheit zu gewinnen.

      Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Probleme