Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus Harteman

    Sozialsponsoring
    Sozialsponsoring: Kooperationen erfolgreich gestalten
    • Sozialsponsoring: Kooperationen erfolgreich gestalten

      Grundlagen für soziale Organisationen und Unternehmen

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Die aktuelle Diskussion über Reformen im deutschen Sozial- und Wohlfahrtsstaat wird durch wirtschaftliche Herausforderungen und Kürzungen öffentlicher Mittel geprägt. Markus Harteman untersucht das Konzept des Sozialsponsorings als mögliche Finanzierungsquelle für die Soziale Arbeit. Er analysiert, ob Sozialsponsoring eine geeignete Ergänzung zur Finanzierung darstellt, ohne die Qualität und Professionalität der sozialen Dienstleistungen zu gefährden. Besonders betont wird der geschäftliche Charakter dieser Kooperationen zwischen sozialen Organisationen und Unternehmen.

      Sozialsponsoring: Kooperationen erfolgreich gestalten
    • Die Diskussion über Reformen des Sozial- und Wohlfahrtsstaats in Deutschland beeinflusst zunehmend die Fachdebatten zur Sozialen Arbeit. Angesichts der angespannten Wirtschaftslage und der damit verbundenen Kürzungen öffentlicher Mittel stehen die Akteure in der Sozialen Arbeit vor neuen Herausforderungen. Markus Harteman präsentiert das Sozialsponsoring als mögliche Finanzierungsquelle für die Soziale Arbeit und untersucht, ob es eine geeignete Lösung zur Ergänzung der Finanzierung darstellt, ohne die Ansprüche an Qualität und Professionalität zu gefährden. Der geschäftliche Charakter des Sozialsponsorings ist dabei zentral. Es beschreibt Kooperationen zwischen sozialen Organisationen und Unternehmen, die auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung basieren. Harteman berücksichtigt die Perspektiven beider Bereiche und beleuchtet die Vor- und Nachteile solcher Kooperationen. Zudem entwickelt er Kriterien für erfolgreiche Partnerschaften und skizziert einen idealtypischen Ablauf einer Kooperation. Das Buch zeigt auf, unter welchen Bedingungen eine Zusammenarbeit zwischen dem sozialen Sektor und der Privatwirtschaft eine Win-Win-Situation schaffen kann. Es richtet sich an Entscheidungsträger beider Seiten, die sich mit den Grundlagen, Chancen und Risiken des Sozialsponsorings auseinandersetzen möchten.

      Sozialsponsoring