Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heiner Evanschitzky

    Erfolg von Dienstleistungsnetzwerken
    Dienstleistungsnetzwerke
    Internationalisierung von Bildungsdienstleistern
    E-services
    • 2007

      The series aims to bridge the gap between scientific rigor and practical relevance, facilitating the transfer of cutting-edge theoretical and applied knowledge between scholars and practitioners. It delves into classic and contemporary theories in global competitive networks, inter-organizational relationships, customer relationship management, and competitive advantages in marketing. Key themes include the management of networks and value chains, firm-customer interactions, inter-organizational networks, consumer behavior, brand management, and marketing channels, with additional topics at the discretion of the editors. With an international focus, contributions will be accepted in both German and English. Authors are invited to publish original work, edited volumes, or monographs. To maintain high academic standards and readability, authors must submit a brief proposal outlining the major themes, evidence of originality, and intended contributions to marketing science. Proposals undergo a review process by the series editors and, if needed, external reviewers. Based on evaluations, proposals may be accepted, conditionally accepted, or rejected by the editorial board.

      E-services
    • 2003

      Erfolg von Dienstleistungsnetzwerken

      Ein Netzwerkmarketingansatz

      Wesentliche Kennzeichen des Tertiären Sektors in Deutschland sind hohe Wachstumsraten und intensiver Wettbewerb. Dienstleistungsanbieter, die ihren Erfolg sichern wollen, müssen daher Wachstumschancen durch das Anbieten innovativer, kundenorientierter Leistungen nutzen und gleichzeitig für eine effiziente Leistungserstellung sorgen. Heiner Evanschitzky präsentiert eine umfassende Untersuchung des Erfolgs von Dienstleistungsnetzwerken, die er als vielversprechende Koordinationsform wirtschaftlicher Aktivitäten identifiziert, denn sie können flexibel mit individuellen Leistungsangeboten auf Umweltveränderungen reagieren und durch Spezialisierung Kostenvorteile realisieren. Der Autor integriert die wichtigsten Theorieansätze zur Erklärung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile in den Rahmen des Netzwerkmarketings und erweitert so die Marketingtheorie um ein neues Konstrukt. Eine empirische Untersuchung und Anhaltspunkte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit für die Praxis runden die Arbeit ab.

      Erfolg von Dienstleistungsnetzwerken
    • 2002

      Dienstleistungsnetzwerke

      Management, Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich

      • 496 pages
      • 18 hours of reading

      Der Dienstleistungssektor wird in Deutschland zunehmend wichtiger, hat jedoch im internationalen Vergleich noch nicht die gleiche Bedeutung erlangt. Das Buch beleuchtet, wie netzwerkorganisierte Dienstleister ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Verbindung von Kundennähe und effizientem Systemhintergrund steigern können. Es präsentiert Ergebnisse einer internationalen Benchmarkingstudie, die fünf entscheidende Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsnetzwerke identifiziert. Zudem werden Best Practices anhand erfolgreicher Fallstudien erläutert, gefolgt von einem Ausblick auf Franchising und Kooperationsnetzwerke.

      Dienstleistungsnetzwerke
    • 1999

      Internationalisierung von Bildungsdienstleistern

      Analyse von Erfolgspotentialen und Markteintrittsstrategien

      • 108 pages
      • 4 hours of reading

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In dieser Arbeit geht es schwerpunktmäßig um die theoretische Erarbeitung verschiedener Markteintrittsstrategien (nach Root bzw. Meffert) im Rahmen des Strategischen Marketings für Dienstleister. Im zweiten Teil werden die gefundenen Ergebnisse anhand des Markteintritts eines mittelständischen Bildungsdienstleisters in den französischen Markt angewendet. Eine umfangreiche Marktstudie des französischen Marktes ist Teil der Analyse. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Inhaltsverzeichnisi B.Abkürzungsverzeichnisv C.Tabellenverzeichnisvii D.Abbildungsverzeichnisviii 1.Bildung als Dienstleistung1 1.1Ausgangssituation1 1.2Wachstumschancen des Dienstleistungssektors Erziehung/Unterricht1 1.3Bedeutung von Fort- und Weiterbildung3 1.4Tendenzen im Bildungsdienstleistungssektor7 2.Projekt: Internationalisierung am Beispiel der DEKRA-Akademie Saarbrücken - Erfolgspotentiale und Markteintrittsstrategien8 2.1Problemstellung8 2.2Lösungsansätze9 3.Situationsanalyse als Ausgangspunkt11 3.1Übersicht11 3.2Die SWOT-Analyse12 3.2.1Chancen-Risiken-Analyse12 3.2.2Ressourcenanalyse13 3.2.3Zusammenfassung zur SWOT-Analyse13 3.3Gap-Analyse14 3.4Positionierungsanalyse16 3.5Lebenszyklusanalyse17 3.6Portfolioanalyse18 3.7Wertkettenanalyse19 3.8Fazit19 4.Erfolgspotentiale der Internationalisierung20 4.1Standortvorteile20 4.1.1Kundennähe20 4.1.2Konkurrenzsituation20 4.2Informationsvorteile21 4.2.1Humankapital21 4.2.2Follow-up These21 4.3Zeitvorteil22 4.4Größen- und Verbundvorteile22 4.4.1Economies of Scale22 4.4.2Economies of Scope23 4.5Internalisierungsvorteile23 4.6Hidden agenda24 4.7Fazit25 5.Der Markteintritt26 5.1Theoretische Modelle26 5.1.1Übersicht26 5.1.2Theorie des Internationalen Handels27 5.1.3Theorie der Industrie-Organisation27 5.1.4Theorie der Unternehmung29 5.1.5Theorie des Internationalen Marketing30 5.1.6Bewertung30 5.2Systematisierung zur Abgrenzung der Markteintrittsstrategie31 5.2.1Formen der Systematisierung31 5.2.1.1Übersicht31 5.2.1.2Markteintritt ohne Kapitaleinsatz im Ausland32 5.2.1.3Markteintritt mit Kapitaleinsatz im Ausland33 5.2.2Bewertung und Auswahl33 5.3Formen des Markteintritts36 5.3.1Exportmodelle des Markteintritts37 5.3.1.1Indirekter Export37 5.3.1.2Direkter Export38 5.3.2Vertragliche Modelle des Markteintritts38 5.3.2.1Lizenzierung39 5.3.2.2Franchising40 5.3.2.3Strategische Allianzen42 5.3.2.4Andere Formen des vertraglichen [ ]

      Internationalisierung von Bildungsdienstleistern