Bertram Stubenrauch Books






Repetitorium für das Lehramt. Staatsexamen I
Skriptum zur katholischen Dogmatik
- 308 pages
- 11 hours of reading
Die strukturierte Aufbereitung des Grundstoffs der Dogmatik erleichtert die Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt. Das Repetitorium behandelt zentrale Themen wie Gotteslehre, Schöpfungslehre und Sakramentenlehre, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es bietet eine klare Darstellung wesentlicher Lehraussagen der katholischen Kirche, die als Grundlage für eigenes Recherchieren und Weiterdenken dient. Ziel ist es, die Leser bei ihrer eigenständigen Prüfungsvorbereitung zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich im umfangreichen Feld der Dogmatik zurechtzufinden.
Warum Christsein klug ist
Orientierung am Apostolischen Glaubensbekenntnis
Pluralismus statt Katholizität?
Gott, das Christentum und die Religionen
Seit den Tagen des Zweiten Vatikanischen Konzils wird auch in der katholischen Kirche intensiv über das Verhältnis des Christentums zu anderen Religionen diskutiert. Dabei geht es nicht in erster Linie um den Dialog im praktischen Sinn, sondern um das Selbstverständnis des Christentums angesichts der Pluralität von Religionen. Das öffentliche Bewusstsein hat sich weitgehend auf eine indifferente Position zurückgezogen, der wissenschaftliche Diskurs ergeht sich in Theorieerörterungen oder Pragmatismen. Das Buch setzt bei der Überzeugung von der einmaligen und unüberbietbaren Menschwerdung des göttlichen Wortes an. Es wird sichtbar gemacht, dass christliche Religionstheologie weder zur Relativierung des Eigenen noch zur Geringschätzung des Fremden führen muss. Sie ist vielmehr eine Möglichkeit, den Gott aller Menschen unbeschadet ihrer religiösen Überzeugungen zur Sprache zu bringen.
Um festgefahrene Denkpfade aufzuweichen und neue Wege in der Ökumene auszuloten, kamen von Oktober 2016 bis Juli 2017 zu insgesamt zehn Veranstaltungen namhafte Theologinnen und Theologen katholischer, evangelischer und orthodoxer Provenienz an der Ludwig-Maximilians-Universität zusammen, um gemeinsam über zentrale Themen der christlichen Ökumene in Dialog zu treten. Der nun vorgelegte Tagungsband zeichnet sich dadurch aus, dass sich darin zu zehn kontroverstheologischen Themen je ein wissenschaftlicher Beitrag aus katholischer, evangelischer und orthodoxer Perspektive findet.
Dreifaltigkeit
- 151 pages
- 6 hours of reading
Der eine Gott als Vater, Sohn und Geist - ein kurioses Hexeneinmaleins? Oder ein philosophisches Mißverständnis frühchristlicher Theologen, wie behauptet wird? Schweigt die Bibel wirklich zu diesem Thema? Allgemein verständlich und leicht nachvollziehbar legt der Autor das schwierige Dogma aus: Der Bezugspunkt ist das biblische Fundament. Von dort aus wird nachgezeichnet, wie die Theologie zu verschiedenen Zeiten den christlichen Gott verstanden und welche Bedeutung die Dreifaltigkeit für das Leben der Christinnen und Christen von heute hat.
Was ist Theologie und wie studiert man dieses Fach? Diese Einführung behandelt den christlichen Glauben und die Wissenschaft von ihm. Es ordnet den traditionellen Bestand theologischen Denkens und Forschens und macht ihn so neu zugänglich. Zum anderen vermittelt es eine Erstorientierung zum Studienbeginn und macht den Aufbau des Theologiestudiums plausibel. Vorgestellt wird, welche Fragen die Theologie ausmachen, welche Disziplinen sie kennt und inwiefern sie die persönliche Spiritualität berührt. Gezeigt werden die Institutionen des Lehrbetriebs, Anforderungen an die Art und Weise des Denkens und Lernens, Methoden der theologischen Recherche und Textarbeit, der Studienverlauf und fachspezifische Besonderheiten. Leitfaden des Buchs sind echte Fragen der Studierenden. Bertram Stubenrauch ist an der Universität München für das Fach Dogmatik verantwortlich und hat langjährige Erfahrung mit Einführungsveranstaltungen. Er weiß, welche Orientierungshilfen Studienanfänger brauchen und nimmt ihre Anliegen ernst.
Die Anthropologie - eine versteckte, aber brisante Herausforderung der Ökumene? Diesem Verdacht geht der vorliegende Band nach. Leitfragen sind: Welche Formen konfessionell ausgeprägter Anthropologie gibt es? Inwiefern haben kontroverstheologische Auseinandersetzungen der Vergangenheit als Motor zur Bildung einer eigenkonfessionellen Anthropologie gewirkt? Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das ökumenische Gespräch der Gegenwart? Was sind Konvergenzpunkte eines 'christlichen Menschenbildes'?
Handwörterbuch theologische Anthropologie
- 669 pages
- 24 hours of reading
Das Handwörterbuch zeigt anhand der Theologischen Anthropologie, wie man in Ost und West heute über zentrale Fragen des Menschseins denkt. Zu jedem der über 50 ausgewählten Stichwörter liefert es eine römisch-katholische und eine russisch-orthodoxe Darstellung. Auf diese Weise werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede greifbar und verstehbar. Insofern ist der Band auch ein Anstoß zum Austausch der beiden Konfessionen über zentrale Fragen.