Focusing on linguistic hybridity, this volume examines its role in cross-cultural writing and translation. It integrates concepts from narratology, cognitive poetics, stylistics, and film studies to analyze how hybridity shapes the reader's perception of characters' world-views. The work highlights how these linguistic shifts can influence empathy towards specific perspectives, ultimately affecting the reader's constructed understanding of the text.
Susanne Klinger Books



Status und Geltungsanspruch der historisch-kritischen Methode in der theologischen Hermeneutik
- 352 pages
- 13 hours of reading
Die historisch-kritische Methode genießt an deutschen theologischen Fakultäten zur Zeit noch eine Monopolstellung. Doch wächst die Unzufriedenheit mit historisch-kritischen Exegesen alten Stils. Die zunehmende Fragmentierung exegetischer Arbeit, die gestörte Interaktion zwischen Dogmatik und Exegese und der nicht verstummende Ruf besonders nach einer theologischen Exegese und einer (gesamt-)biblischen Theologie sind Symptome dieser Krise. Wohl sind zu den Problemen historisch-kritischer Theoriebildung neuere Beiträge in Exegese und Systematischer Theologie zu finden, jedoch ist keine systematische Aufarbeitung der Diskussion erfolgt. Die vorliegende Untersuchung will diese Lücke füllen. Zielgruppen/Target groups: TheologInnen
Dem Geheimnis auf der Spur
- 149 pages
- 6 hours of reading
Die viel beschworene „Wiederkehr der Religion“ ist zu einem nicht geringen Teil eine Wiederkehr bzw. eine Aktualisierung von Elementen mystischer Traditionen. Einem angemessenen Verständnis der gegenwärtigen Religionskultur ist also eine Sensibilität für das vielschichtige Phänomen des Mystischen vorausgesetzt. Vor diesem Hintergrund bietet der Band kulturhermeneutische, theologische, religionsphilosophische und religionswissenschaftliche Studien zu Wesen und Bedeutung der Mystik in Geschichte und Gegenwart. Gemeinsames Ziel der Beiträge ist es, jener besonderen Leidenschaft für das Unauslotbare auf die Spur zu kommen, die die verschiedensten Denker von der Antike bis in die Gegenwart miteinander verbindet.