Kann Kirche heute ein Partner im Bildungssystem sein? Und welches Bildungsverständnis würde dem zu Grunde liegen? Die Autoren der Beiträge (Peter Bieri, Andreas Wandtke-Grohmann, Hartwig v. Schubert, Denise v. Quistorp, Karl Martin, Fulbert Steffensky, Tina Reuss, Hermann Häring, Reiner Blank, Willigis Jäger, Johann Michael Schmidt) gehen der Frage der Bildung nach. Ihre Ge-danken sind Impuls und Grundlage für die Arbeit der EVANGELISCHEN GEMEINDE-AKADEMIE BLANKENESE. Lebensbegleitendes und lebenslanges Lernen soll auch unsere Bildungsinitiative ermöglichen. Bildung soll den „Zusammenhang und die Verknüpfung von Wissen, Können, Wertbewusst-sein, Haltung, Handlungsfähigkeit und Sinn“ fördern. Ihr Ziel ist auch für uns, „dass wir Menschen werden, dass wir menschlich werden!“ Wir verstehen uns als eine Bildungseinrichtung der evangelischen Kirche auf der Grundlage unseres christlichen Menschenbildes. Für uns Christen soll sich durch die Arbeit der Akade-mie der Glaube „ausbilden“: Frömmigkeit lebendig werden und bleiben und damit als Fun-dament der Verantwortung für Mensch und Schöpfung dienen.
Denise v. Quistorp Books


Die Beiträge in diesem Buch wollen deutlich machen, worin der Impuls zur Gründung der „Bugenhagen-Schule im Hessepark“ in Blankenese besteht, die sich einer Elterninitiative aus der Kirchengemeinde Blankenese verdankt und die eine „Schule unter dem Kirchturm“ sein will; wie die neue Schule als „Werkstätte der Menschlichkeit“ den Kindern gelingendes Leben und umfassende, selbst bestimmte Teilhabe in allen Bereichen des Lebens - sozial, kulturell, politisch und eben auch religiös - ermöglichen will; auf welchem christlichen Bildungsverständnis sie basiert und welche Anregungen durch Vorträge und Diskussionsbeiträge in das Schulkonzept eingeflossen sind. Auch soll deutlich werden, dass die Idee dieser Schule im Kontext bundesweiter Initiativen und Überlegungen zum Thema steht, deren Autoren die Blankeneser Schulinitiative ermutigt, unterstützt und befördert haben. Nicht zuletzt wird auch darüber nachgedacht, in welchen Bereichen sich das Schulleben mit der Kirchengemeinde verknüpfen kann, eine Anbindung, die von beiden Seiten von Anfang an gewünscht war.