Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manuela Klauser

    Der betende Raum
    Ikonische Kirchen
    • Ikonische Kirchen

      Pfarrkirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Historismus und Moderne

      • 480 pages
      • 17 hours of reading

      Unter Einbeziehung sozialen als auch kultischen Wandels bereits im 19. Jahrhundert ist festzuhalten, dass ein Kausalzusammenhang zwischen dem Veränderungsprozess beider Hauptkonfessionen der christlichen Kirche und der Modernisierung des architektonischen Erscheinungsbildes besteht. Ein weit gefasstes Netzwerk aus Theologen, Kunsthistorikern, Architekten und kulturkritischen Fachleuten forcierte einen Austausch neuer Ideen über ein breit bespielbares Angebot medialer Kanäle. Unter Verwendung der zur Verfügung stehenden Konstruktionsweisen und Bautheorien des 20. Jahrhunderts suchten zahlreiche religiös inspirierte Architekten, neue kultische Ideale in gebauter Form zu fixieren. In Abgrenzung zur weit verbreiteten Anspruchshaltung des Profanbaus war man jedoch bestrebt, den Kirchenbau des 20. Jahrhunderts zu einem Kommunikationsmedium neuer religiöser Inhalte zu erheben. Eine besondere Konzentration von Liturgiebewegung, theoretischer Diskurse und Bauaktivität markiert die Rhein-Ruhr-Region als ein für eine vergleichende Analyse von Veränderungen besonders geeignetes Gebiet des katholischen und evangelischen Kirchenbaus.

      Ikonische Kirchen
    • Der betende Raum

      Dominikus Böhms Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm. Ein Schlüsselbau der modernen Sakralarchitektur

      • 102 pages
      • 4 hours of reading

      St. Johann Baptist in Neu-Ulm, der Initialbau der erfolgreichen Architektentätigkeit des schwäbischen Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm (1880–1955), repräsentiert als eine der ersten katholischen Kirchen des 20. Jahrhunderts die unter Verwendung von neuen Formen und Materialien gestaltete moderne Ausrichtung des Sakralbaus. Manuela Klausers Architekturstudie „Der betende Raum“ zeigt die Verbindung zwischen Böhms – dem späten Historismus und deutschen Expressionismus entnommenem – Formenvokabular und seiner Idee eines religiös inspirierten Raumerlebnisses. Die markante Baugestalt der 1922–1926 von Dominikus Böhm modernisierten Pfarrkirche wird anhand ausgewählter Beispiele aus seinem Œuvre in die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts eingeordnet. Den Ausgangspunkt bildet dabei eine intensive Aufarbeitung der Bauakten im Nachlass des Architekten sowie der Quellen in den Archiven der Stadt und des Pfarramtes Neu-Ulm.

      Der betende Raum