HGB- versus IFRS-Rechnungslegung
Ein qualitativer und empirischer Vergleich
- 408 pages
- 15 hours of reading
Die Überarbeitung der IFRS, insbesondere durch das Rahmenkonzept 2018 sowie die neuen Standards IFRS 9 und IFRS 15, wirft grundlegende Fragen zur bisherigen Praxis auf. Das Werk analysiert, ob der beizulegende Zeitwert weiterhin als zentraler Aspekt der IFRS-Rechnungslegung gilt und beleuchtet die Abgrenzung zwischen "Gewinn oder Verlust" und "sonstiges Ergebnis". Zudem bietet es einen qualitativen Vergleich der Rechnungslegungsregeln des Handelsgesetzbuchs mit den IFRS und enthält eine ökonometrische Wertrelevanzstudie, die die praktischen Auswirkungen der neuen Vorgaben untersucht.
