Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Ulrich Reck

    January 1, 1953
    Junggesellenmaschinen
    Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes
    Nicht Stil: Konstruktion
    The myth of media art
    Carte blanche
    Pasolini - The Apocalyptic Anarchist
    • 2022

      Künste und Apparate

      Berichte aus einem Labor (1995-2005)

      Unter dem Titel LAB. Jahrbuch für Künste und Apparate der KHM Köln entstanden in den Jahren 1996 bis 2006 sieben Jahrbücher der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr als einhundert international bedeutsame Autorinnen und Autoren, Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben darin unterschiedliche Positionen, wissenschaftlich-diskursive Abhandlungen wie auch poetisch-visuelle Entwürfe formuliert. Die Herausgeber der Jahrbücher, Hans Ulrich Reck und Siegfried Zielinski, haben einige wenige Dutzende Beiträge daraus ausgewählt und präsentieren nun einen Querschnitt, der einen neuen, ebenso frischen wie distanzierten Einblick in dieses singuläre Projekt erlaubt. Es entsteht eine Perspektive auf die Substanz der Kunsthochschule für Medien Köln und ihren Beitrag zu einer Poetisierung und Historisierung der medialen Produktion, Poietik und Reflektion des ausgehenden letzten und des Beginns des aktuellen Jahrhunderts.

      Künste und Apparate
    • 2021

      Philosopher Hans Ulrich Reck looks at Pasolini through the lens of current instability in Europe Best known as the director of Teorema , Mamma Roma and Salo , Pier Paolo Pasolini (1922–75) was one of the most productive and exhilarating talents in 20th-century art. As well as being a filmmaker, Pasolini was also a wide-ranging and virtuosic writer, journalist and public intellectual. He used the spectrum of his life’s work to chronicle and honor the outcasts and underclasses of society whose very existence, for Pasolini, constituted a form of resistance to the status quo. Throughout his career, Pasolini refused the seduction of grand narratives and nostalgia, reading the hidden signs of his time through an all-embracing poetics of experimental thinking.In this volume, philosopher and writer Hans Ulrich Reck looks at Pasolini’s provocative and inspiring work from the perspective of a contemporary Europe characterized by homogenization, labyrinthine regulation and hypocrisies protected by codes of political correctness. The Apocalyptic Anarchist finds that the artist has been proved bitterly right about many things.

      Pasolini - The Apocalyptic Anarchist
    • 2015

      Die Publikation ist das Ergebnis eines Open Calls anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Sie umfasst ein +25 KHM-Künstlerbuch, eine Ausstellung in Buchform mit 103 künstlerischen Beiträgen von Studierenden und Absolvent*innen der KHM. Zu den Mitwirkenden gehören Olivier Arcioli, Jan Arlt, Thomas Arntz, Rozbeh Asmani, Sanaz Azizi und viele weitere talentierte Künstler. Diese Vielfalt an Stimmen spiegelt die kreative Energie und den interdisziplinären Ansatz der Hochschule wider. Die Veröffentlichung ist ein zentraler Bestandteil der Ausstellung „Carte Blanche“, die Werke von ausgewählten Studierenden und Absolvent*innen präsentiert, darunter Ali Chakav, Nadine Decker und Vera Drebusch. Die Ausstellung findet in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel vom 18. November bis 11. Dezember 2015 statt. Durch diese Plattform wird die innovative Kunstszene der KHM einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und die Verbindung zwischen Bildung und künstlerischer Praxis hervorgehoben. Die Publikation bietet nicht nur einen Einblick in die Arbeiten der Künstler*innen, sondern fördert auch den Dialog über zeitgenössische Kunst und deren gesellschaftliche Relevanz.

      Carte blanche
    • 2007

      The myth of media art

      • 213 pages
      • 8 hours of reading

      Modernist art experienced significant mobilization in the 20th century, transforming any material or object into a potential medium for expression. This shift has led to a remarkable increase in the variety of materials used in art, with signs becoming detached from their meanings. As a result, art has become intensely mediated, influencing various aspects of life, society, architecture, politics, and philosophy. Terms like "media art," "multimedia," and "video sculpture" have emerged, reflecting this evolution. The term "media art" was introduced over a decade ago to create a new space for artistic exploration, prompting a critical examination of what this label truly encompasses. The book addresses essential themes in contemporary media art, exploring the connections between artistic creation, labor, and the economy. It also analyzes the concepts of fragmentation and totality as opposing forces in the quest for a renewed utopian vision of art. Additionally, it discusses the idea of a media Mannerism, which represents an elevated awareness of form in today's media-driven landscape. The conclusion offers a thoughtful analysis of works by significant artists, further enriching the discourse on media art.

      The myth of media art