. Vorwort 1. Was PR (nicht) kann Gutes Image – guter Ruf Image – wozu? Steuern Sie Ihr Profil: Von Schein und Sein. Die Sprache spricht Bände Tagebücher auf Speed Werbung versus PR 2 Wie Medien ticken Struktur und Organisation einer Zeitung Ein kurzer Blick in die Ressorts Die Redaktionssitzung Der tägliche Kampf um die eigene Story Wie Journalisten ticken Wann darf ich „stören?“ „Off the records“ Wie offen darf ich wirklich sein? D er Umgang mit Exklusivgeschichten Feiertage sind auch Arbeitstage Journalisten und Events D ie gröbsten Fehler im Umgang mit Journalisten Wie Medien ticken Special-Interest-Magazine Produkt-PR ist anders Meinung machen mit neuen Themen Auf der Suche nach der Story Kreativität schafft Aufmerksamkeit A nlässe schaffen Aktualität A ktivitäten setzen Kontakte schaffen Netzwerke Wer spricht mit den Medien – wer nicht? Das Gesicht der Krise 4 Die Mittel der Medienarbeit Die Presseaussendung Grundsätzliche Überlegungen Die Headline Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Lead oder Vorspann Der Fließtext Der Abspann Pressetext-Checkliste Der Faktor Zeit Provinz heißt nicht provinziell Wenn der Output gar nicht passt Pressearbeit im Internet Die Recherche Presseinformationen im Internet Fluch und Segen der Mailbox Neue Formen der Kommunikation Facebook, YouTube & Co Das Pressegespräch Das Face-to-face-Interview Tipps von Angesicht zu Angesicht D er wachsende Spickzettel D as „kalte“ Interview Tipps und Tricks am Telefon D ie Checkliste für Ihr Interview Radio und TV In der Kürze liegt die Würze Heikle Szenen vor dem Mikro In Szene gesetzt – Tipps vor der Kamera Die Pressekonferenz Vorbereitung Das Setting Der Ablauf Wir überlassen nichts dem Zufall Presseevent und Pressefahrt (Reise) Vor- und Nachbereitung sichern den Erfolg Pressespiegel und -verteiler Im Dschungel der Medien Die Nachrichtenagenturen Das Presseecho Wenn nichts mehr geht – die bezahlte Anzeige Sonderbeilagen 5 Public Relations beginnen zu Hause Die wahren Botschafter Das Schwarze Brett Infoblatt oder Mitarbeitermagazin Das Intranet Informationsveranstaltungen Informationsbroschüren 6 Der Umgang mit der Kr ise Angst ist ein schlechter Ratgeber Vorher – während – nach dem Gau Drei Regeln zum Start Die Priritäten sind klar Rascher Kommentar im eigenen Haus Kontinuität ist angesagt Das schnelle Statement Wer spricht wann und wo? D ie Krise aus der Sicht des Journalisten E xperte Mitarbeiter Unternehmen im Wandel Kommunikation ist Chefsache Jetzt aus dem Vollen schöpfen 7 Die Marke Ar beitgeber Kommunikation und Personalarbeit 8 Sponsoring Brot und Spiele: Neue Wege für perfekte Imagearbeit Kleiner Preis – großer Wert 9 PR In neuen Märkten 10 Die richtige Ausw ahl des externen Beraters Schlusswort Literaturverzeichnis Die Autoren
Gerald Kneidinger Books


Die 30-Sekunden-Story
Der Mediencoach für Mikro und Kamera
Das vorliegende Buch vermittelt in praktischer Art und Weise die wichtigsten Do’s und Doni’s für einen perfekten Medienauftritt. Es zeigt, wie man sich optimal vor Mikro und Kamera präsentiert und beleuchtet alle Dinge die rund um einen gelungenen Medienauftritt wichtig sind. Der Autor schildert anhand anschaulicher Beispiele und interessanter Hintergrundinformationen wie die Welt der Medien funktioniert. Die Themen Körpersprache, Stimme, Auftritt, Kleidung und Lampenlieber werden ebenso behandelt wie der Umgang mit untergriffigen und kritischen Fragen oder das Theema Krisenkommunikation. Was sage ich, wenn ich eine Frage nicht beantworten möchte? Wie und mit welchen Worten drücke ich mich richtig aus? Was ist bei meiner Körpersprache wichtig? Was kann ich alles kontrollieren und was nicht? Welche Dinge muss ich in meinem Umfeld bei einem TV-Interview beachten? All diese Fragen und noch mehr werden ausführlich in dieser Fachlektüre behandelt. Ein praxisorientierter Ratgeber, der für Medienauftritte und Präsentationen vor einem größeren Publikum hilfreich ist.