AGILE LEADERSHIP
Leadership competencies for the agile transformation
Driven by a passion since university to apply psychological knowledge in the workplace, this author strives to foster people-centered environments where individuals can perform at their best. Their extensive professional experience as a consultant, executive coach, and author is dedicated to themes such as agile transformation. Drawing from roles in global management and consulting, they have led numerous projects and workshops, honing their insights through diverse experiences. A commitment to continuous learning fuels their prolific writing of professional articles and books.






Leadership competencies for the agile transformation
A guide to organizational agility
It is an organization`s culture that provides the biggest challenge and at the same time, the biggest lever to form an agile organization.So how can we grasp the concept of organizational culture in an actionable way? What is the essence of an agile culture? What are the elements? How is this culture formed and developed? Where are the levers and pitfalls? What does work hands-on?Puckett`s book delivers answers to those questions and explains how organizational culture can be created and formed. Insights from organizational psychology are translates into practical advice. Based on analysis of agile organizations and those in transition, the agile culture code is decoded. The core elements of agile organizational cultures are defined and elaborated. The book is filled with field-proven culture hacks, tips, tools and methods, and illustrated with many examples.Puckett provides a new perspective on organizational culture. For it is in our hands to shape the culture: As individual, as team, as leader. We are organizational culture.This atlas invites to experiment and create, and shows how organizations can master the agile transformation.
Das Playbook für den Wandel zur agilen Organisationskultur
Führungskompetenzen für die agile Transformation
Agiles Führen gilt als das Wundermittel schlechthin. Kaum eine Führungskraft kommt an dem Thema vorbei. Dennoch ist dieses Thema vielerorts nicht mehr als ein Schlagwort. Leider – denn agiles Führen kann sich jede Führungskraft aneignen und anwenden. Was bedeutet agiles Führen im Kontext der digitalen Transformation? Wie verändert sie die Führungsaufgabe? Wie entwickelt man eigentlich agile Führungskompetenz im Alltag? Und wie wird man zum agilen Change Manager? Neubauers und Pucketts Buch gibt Antworten auf diese Fragen. Es wirft einen Blick unter die Oberfläche und zeigt, welche Kompetenzen und Persönlichkeitseigenschaften agile Führungskräfte auszeichnen. Dabei hat es beide Seiten im Blick. Denn agile Führung muss authentisch sein und scheitert allzu oft am Widerstand der Mitarbeiter. Pragmatisch zeigt das Buch, wie sich diese Widerstände auflösen lassen und die Transformation der Organisation gelingt. Auf Basis jahrzehntelanger Arbeit mit Führungskräften und eines wissenschaftlich untermauerten verhaltensorientierten Kompetenzmodells ist dieses Buch entstanden. Es lenkt den Blick darauf, wie wir mit agiler Führung unsere vorhandenen Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen zukunftsfähig machen.
Mit psychologischem Wissen Zukunftskompetenzen entwickeln
Zukunftskompetenzen entwickeln: Moderne Selbst- & TeamführungDie Entwicklung einer neuen Arbeitswelt erfordert ein Umdenken in der Führungsebene. Sich selbst zu führen und dadurch auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mehr Kompetenzentwicklung zu bewegen, ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft. Die Autorin zeigt aufgrund ihres psychologischen Wissens anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Persönlichkeitsagilität entwickelt und über Selbstreflexion ein besseres Führungsverhalten für die Zukunft gebildet werden kann - für sich selbst und für die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Inhalte:Persönlichkeit entfalten, Entwicklung ermöglichenDie eigenen Stärken bestimmen und stärkenIndividuelle Risikofaktoren in der neuen ArbeitsweltKarrierekiller - Entgleisungsrisiken aus der FührungsforschungWas die Anderen uns nicht sagen. Signale wahrnehmen, Reaktionen verstehenBananenschalen in der neuen ArbeitsweltSelbstreflektion als SchlüsselkompetenzWie wir aufhören, uns zu unterschätzenDie eigene Leistung und Fähigkeiten (an)erkennenDas Impostor-SyndromPrioritäten setzen und fokussierenFokus für Wirksamkeit und ZufriedenheitMindfulness: Mehr Achtsamkeit für mehr FokusIn der Organisation / im Umfeld wirkenDie eigene Rolle im Team finden
Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial
Stefanie Puckett untersucht, ob die Prognose von Führungserfolg über eine 360°-Beurteilung durch die Einbeziehung von Persönlichkeitseigenschaften der Führungskraft verbessert werden kann. Die 360°-Beurteilung ermöglicht es, verschiedene Perspektiven aus dem Umfeld der Führungskraft in deren Beurteilung miteinzubeziehen, beschränkt sich jedoch auf verhaltensbasierte Variablen. Die zentrale Frage lautet: Kann Führungsbeurteilung über eine kombinierte Anwendung verhaltens- und eigenschaftsbasierter Variablen optimiert werden?
Führungsbeurteilung über quellenspezifische 360°-Skalen
Im Rahmen der 360°-Beurteilung von Führungskräften schließt die vorliegende Studie von Stefanie Puckett eine Forschungslücke in der Analyse und im Einbeziehen von Unterschieden im Urteilsverhalten von Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern der Führungskraft. In einer breit angelegten empirischen Untersuchung wird auf Grundlage quellenspezifisch konstruierter Instrumente die Annahme spezifischer Beiträge der einzelnen Beurteilergruppen zur Beurteilung geprüft.