Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nicole Giese

    Großprojektmanagement
    Porträts sind immer Porträts von Porträts: Francis Bacon: ¿Papst II¿
    Geschichtliche Wirklichkeit als erzählte Erinnerung. Der Untergang der Wilhelm Gustloff als Motiv in den Romanen "Im Krebsgang" und "Himmelskörper"
    Überlegungen zum Problem der Sammlungstrategien
    Clyfford Still
    Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal)
    • Die Studie befasst sich mit der Analyse narrativer Interviews in der Ethnologie und hebt hervor, dass solche Erzählungen auf den subjektiven Erinnerungen der Biographen basieren. Erinnerungen sind retrospektiv und können von den tatsächlichen Erlebnissen abweichen, da nicht alle Erlebnisse im Gedächtnis bleiben. Faktoren wie chaotische Erlebnisse, Routine oder unbestimmte Zeit- und Ortszuordnungen beeinflussen die Gedächtnisaufnahme. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der qualitativen Interviewauswertung.

      Die Auswertung qualitativer Interviews nach der Rekonstruktiven Fallanalyse (Rosenthal / Fischer-Rosenthal)
    • Clyfford Still

      Die Entwicklung seines Werkes und eine Einordnung in den Abstrakten Expressionismus

      Clyfford Still gilt als eine der umstrittensten Persönlichkeiten der amerikanischen Nachkriegs-Kunstszene. Seine Werke sind in der kunsthistorischen Forschung erst in den Anfängen behandelt, da er zu Lebzeiten wissenschaftliche Publikationen verhinderte. Auch 25 Jahre nach seinem Tod fehlt ein vollständiges Werkverzeichnis, da nur ein kleiner Teil seiner Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden ist. Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit Stills Kunst im Kontext des Abstrakten Expressionismus.

      Clyfford Still
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept musealer Sammlungen und deren Abgrenzung zu privaten Sammlungen. Sie untersucht die Entstehung und den Umgang von Museen mit ihren Sammlungen. Dabei werden zentrale Fragen zur Definition, den Kriterien und den kulturellen Bedeutungen von Sammlungen behandelt. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Kulturtechnik des Sammelns und beleuchtet die Rolle von Museen in der Bewahrung und Präsentation von Objekten.

      Überlegungen zum Problem der Sammlungstrategien
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Günter Grass' Roman "Im Krebsgang" auf das kollektive Gedächtnis der Deutschen, insbesondere in Bezug auf die Kriegsopfer und den Untergang des Schiffes Wilhelm Gustloff. Veröffentlicht im Jahr 2002, regte das Werk eine umfassende Auseinandersetzung mit einem lange tabuierten Thema an und förderte die öffentliche Diskussion über die Ereignisse von 1945. Die Arbeit beleuchtet die Generationskonflikte und -problematiken, die aus dieser literarischen Auseinandersetzung resultieren, und bewertet die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Roman.

      Geschichtliche Wirklichkeit als erzählte Erinnerung. Der Untergang der Wilhelm Gustloff als Motiv in den Romanen "Im Krebsgang" und "Himmelskörper"
    • Die Studienarbeit analysiert Francis Bacons Bild "Papst II" aus dem Jahr 1951. Es zeigt eine männliche Figur auf einem Thron, umgeben von dunklen, monotonen Farben. Der Fokus liegt auf dem weit aufgerissenen Mund der Figur und der Verwendung von Linien, die einen transparenten Käfig im Raum bilden. Die Farbgebung ist kühl und ausdrucksstark.

      Porträts sind immer Porträts von Porträts: Francis Bacon: ¿Papst II¿
    • Großprojektmanagement

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Das Buch beschreibt die Probleme und Gefahren, die im Großprojektmanagement auftreten können. So steht bei der Case Study die Betrachtung ethischer, moralischer und wirtschaftlicher Konflikte zwischen Unternehmen und Stakeholdern im Vordergrund. Am konkreten Beispiel der Projektplanungen für den Bau einer Mastanlage wird eine ethische Konfliktsituation dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Unternehmen im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Stakeholdern wie Landwirten, Anwohnern, diversen politischen Parteien und sonstigen Interessenvertretungen agieren können und welche Probleme dabei möglicherweise auftreten. Die Case Study hilft Unternehmen bei der Identifikation möglicher Widerstandsfaktoren bei der Planung von größeren (Investitions-)Projekten. Insbesondere die Vermittlung von Unternehmenswerten steht dabei im Fokus. Die Kern-, Lehr- und Lerninhalte sind dabei ohne Weiteres regional und auf andere Unternehmen übertragbar. Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

      Großprojektmanagement