Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carola Clasen

    May 7, 1950
    Auszeit
    Wildflug
    Tot und begraben
    Tote gehen nicht den Eifelsteig
    Killerkakao
    Eifelmädchen
    • Eifelmädchen

      Kriminalroman

      Eifeler Witz und weiblicher Charme Bringen Sie mir meinen Sohn!' Mit diesen Worten schickt Daniel Weinberg, ehemaliger Offizier der US Air Force, der in den 70ern in Spangdahlem stationiert war, einen Detektiv nach Deutschland, um das Kind zu suchen, das seine deutsche Geliebte erwartete, als er sie zurücklassen musste. Tony Harper nimmt den lukrativen Auftrag an, der ihn zunächst nach Wittlich führt, wo er bald feststellen muss, dass er nicht der Einzige auf Spurensuche ist. Irgendjemand ist ihm stets einen Schritt voraus. In der Polizeibehörde Euskirchen findet unterdessen die offizielle Abschiedsfeier für Hauptkommissarin Sonja Senger statt. Doch man wartet vergebens, sie selbst erscheint nicht. Sie ist und bleibt unerreichbar. Was ist geschehen? Ihre Nachfolgerin, eine junge Kommissarin aus Köln, fühlt sich magisch angezogen vom dunklen Geheimnis, das das Forsthaus am Ende der Stromleitung umweht.

      Eifelmädchen
    • Heiß und süß wie ein männermordender Vamp oder eiskalt wie ein einsamer Killer – dieser Kakao hat es in sich. Egal, auf welche Art er serviert wird. Immerhin hat er acht hochkarätige Krimiautoren zu ihren kriminellen Kurzgeschichten inspiriert. Mit einer Tasse Trinkschokolade auf dem Schreibtisch haben sie ihren mörderischen Fantasien ihren Lauf gelassen und haben gemeuchelt, gemordet und gekillt. Herausgekommen ist eine höchst unterhaltsame Mischung von herb bis zart, von der finsteren Tragödie bis zur heiteren Kriminalkomödie. Nach den erfolgreichen Präsentpaketen „Schwarzen Tod“ (Kaffee und Krimis) und „Fünf-Uhr-Tod“ (Tee und Krimis) nun also eine weitere erlesene Kombination aus aromatischem Heißgetränk und kaltblütigem Mord - und wieder in schöner Verpackung und Sammler- Schmuckdose mit einer Illustration von Ralf Kramp. 'Buch und Kaffee sind das ideale Mitbringsel für alle, die Krimis und Kaffee gern rabenschwarz lieben.' (Kölner Stadt-Anzeiger zu SCHWARZER TOD) '200 Gramm schön verpackter, feinster Tee mit acht gemeinen Geschichten von hochkarätigen Autoren' (Eifeler Nachrichten zu FÜNF-UHR-TOD)

      Killerkakao
    • Der Eifelsteig mit seinen 313 Kilometern fordert die beiden Ärzte Dr. Edgar Schramm und Dr. Lutz Winkelmann zu einer sportlichen Wette heraus. Derjenige von ihnen, der alle Etappen am schnellsten geht, bekommt die Stelle des Chefarztes in der Klinik in Euskirchen. Edgars Weg beginnt in Aachen, Lutz startet in Trier. Edgar ist Sportler, Lutz nicht. Edgar hat keinen Zweifel daran, dass er die Wette gewinnt. Nichts kann ihn aufhalten. Auch nicht die ermordete junge Frau in einem Hotel in Einruhr und der fürchterliche Verdacht, der mit einem Mal auf ihm lastet. Schon bald sind seine Gegner nicht mehr Lutz oder die unzähligen, noch vor ihm liegenden Kilometer. Am Wegesrand mehren sich von Etappe zu Etappe die unheilvollen Zeichen, die darauf hindeuten, dass jemand ein böses Spiel mit ihm treibt ... Als Edgar kurz davor ist, dem Eifelsteig-Koller anheim zu fallen, findet Sonja Senger, Hauptkommissarin von der Kriminalpolizei Euskirchen, schliesslich im hintersten Winkel ihres Forsthauses ihre ungeliebten Wanderstiefel und macht sich auf die Suche nach einem skrupellosen Mörder. Carola Clasen schreibt seit 1998 Kriminalromane, die in der Eifel spielen. Darunter ist auch die Reihe um ihre eigenwillige Kriminalkommissarin Sonja Senger. Auch mit ihren Kurzgeschichten und Lesungen hat Carola Clasen sich einen Namen unter den deutschen Krimiautorinnen gemacht. Sie ist Mitglied im 'Syndikat' und lebt und arbeitet in Hürth.

      Tote gehen nicht den Eifelsteig
    • Von einem Tag auf den anderen kostet eine Beerdigung im kleinen, beschaulichen Eifelort Oberprüm nur noch die Hälfte. Kein Wunder, dass die Konkurrenz den Leichenwagen von nun an nicht mehr aus den Augen lässt. Die Bestatter Paul und Peter Schlangensief haben offensichtlich eine todsichere Geschäftsmethode entwickelt. Zur gleichen Zeit gibt der verwitwete Dachdecker Wilden eine Heiratsannonce auf. Als er endlich einen Brief und ein Foto erhält, verliebt er sich Hals über Kopf in die schöne und um etliche Jahre jüngere Sybille, und ein paar Tage später zieht sie in sein Haus. Das Glück scheint perfekt. Aber schon nach kurzer Zeit geht es plötzlich rapide bergab mit seiner Gesundheit.

      Tot und begraben
    • Neue Leichen von der 'Queen of Eifel-Crime' Zu einem Fest in der Greifvogelstation Hellenthal reisen im Privat-Jet Karim bin Zayed Al Nahyan, einer der vielen Brüder des Emirs von Abu Dhabi, sein Lieblingsfalke Amir und Sharaf Jaziri, Fahrer, Übersetzer und Leibwächter in Personalunion an. Die Nordeifel ist in heller Aufruhr, die Presse überschlägt sich. So erfährt auch Sonja Senger von dem Ereignis, aber sie hat andere Sorgen. Sie pflegt ihren ausgewachsenen Blues in ihrem Forsthaus in Wolfgarten am Ende der Stromleitung. Jerome hat sie verlassen. Und auch als Kommissarin ist sie eigentlich weg vom Fenster, denn sie hat ihren Dienst in Köln nicht angetreten. Als sie einige Tage später bei einem Waldspaziergang einen verletzten Raubvogel findet, benachrichtigt sie die Greifvogelstation. Schnell steht fest, dass es sich um Amir handelt, der mit seinem Herrn längst wieder in Abu Dhabi sein sollte. Und eines ist klar: Karim bin Zayed Al Nahyan würde das Land nicht ohne seinen Liebligsfalken verlassen. Niemals. '. die Handschrift macht Appetit auf mehr!' (Das Magazin) 'Mit Charme und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit treibt die Krimi-Autorin Carola Clasen auch in ihrem fünften Roman ihre Protagonisten durch die kriminelle Handlung.' (Kölnische Rundschau zu AUSZEIT)

      Wildflug
    • Am Waldrand stehen im fahlen Licht der Nacht die nackten Fichtenstämme des Kermeters wie Skelette, als eine Gestalt auf dem Wanderparkplatz bei Heimbach eine Frauenleiche aus dem Kofferraum zerrt und auf der erstbesten Holzbank ablegt. Wie eine müde Wanderin scheint sie schließlich da zu sitzen und die Aussicht in das nächtliche Tal zu genießen. Sonja Senger hat im Trierer Polizeipräsidium das Handtuch geworfen, um Rückversetzung nach Köln gebeten und sich vor dem Dienstantritt eine Auszeit erstritten. Der Eifel ganz den Rücken zu kehren fällt ihr schwer. Ein Bein auf dem Land und eines in der Stadt zu haben, scheint ihr eine ideale Lösung zu sein. So macht sie sich auf die Suche nach einem Wochenendhäuschen. Als sie mit der Maklerin Vera Rumberg ein kleines, romantisches Forsthaus besichtigt, das mitten im Nationalpark Eifel liegt, heulen plötzlich die Sirenen. Als das Blaulicht aus dem Wald empor fackelt, will sie „nur mal kurz nachsehen„. Vor Ort nimmt das Unfassbare sie jedoch sofort gefangen: Eine martialisch zugerichtete Frauenleiche steht auf der obersten Plattform eines Feuerwachturmes, festgebunden wie an einem Marterpfahl. „Die Handschrift macht Appetit auf mehr!“ (Das Magazin) „Carola Clasen hat zugeschlagen und ein gutes Ding gedreht: Ihr neuer Eifelkrimi lässt tief blicken in schwarze Seelen, Humor am Abgrund und schräge Einwohner. (Rhein-Zeitung zu “Tot und begraben„) „Carola Clasen ist es mit ihrem aktuellen Kriminalroman ‚Tot und begraben‘ gelungen, dem Genre ‚Eifelkrimi‘ eine ganz neue, fast schon komödiantische Facette zu verleihen“ (Kölner Stadt-Anzeiger) „Eine schaurige Lektüre für triste Herbstabende“ (Bild zu “Novembernebel")

      Auszeit
    • Die Krimiautorin Julia Kirschbauer befindet sich nach einer Lesung in Trier auf einer einsamen nächtlichen Autofahrt nordwärts durch die Eifel. Nebel. Angst. Man sieht nicht einmal mehr fünf Meter weit. Und dann sind da plötzlich diese grellen Scheinwerfer. Wenige Augenblicke später ist Julia Kirschbauer spurlos verschwunden. Die Trierer Kommissarin Sonja Senger wird mit dem Fall betraut. Gemeinsam mit ihrem undurchsichtigen Kölner Kollegen Roman Zorn begibt sie sich auf die Suche nach der vermissten Autorin und entdeckt dabei verborgene Eifler Eigenarten, die selbst der dichte Novembernebel nicht für immer verhüllen kann.

      Novembernebel
    • Jeden Tag rollt der RE 22 von Köln in die Eifel und wieder zurück. Auf dem Bahnsteig von Dahlem wartet der alte Nowak. Er hat alles verloren: seinen Lebensmittelladen, sein Zuhause, seine Frau, seine Tochter, den Kontakt zu seinem Sohn und jeden Lebensmut. Zurückgezogen in eine Traumwelt lebt er auf dem Hof von Schwester und Schwager und hofft jeden Tag aufs Neue darauf, dass wenigstens seine Frau zurückkehren wird. Sein Sohn Niklas lässt sich unterdessen vom Onkel zur Rache am „Erbfeind“ der Familie anstiften. Als Niklas herausbekommt, dass sein Vater jeden Tag mit dem gleichen Zug fährt, beginnt er, in den Gängen des Eifelexpress auf seinem Akkordeon zu spielen. Sonja Senger, Hauptkommissarin a. D. und gegenwärtig als Privatdetektivin in der Nordeifel tätig, bekommt eine zweite Chance im Kriminalkommissariat Euskirchen. Auch sie wird den Zug nehmen müssen, denn ihr altes Auto schafft den weiten Weg von Wolfgarten nicht mehr. 'Carola Clasen hat zugeschlagen und ein gutes Ding gedreht: Ihr neuer Eifelkrimi lässt tief blicken in schwarze Seelen, Humor am Abgrund und schräge Einwohner.' (RHEIN-ZEITUNG zu TOT UND BEGRABEN)

      Mord im Eifel-Express
    • Leichenstille

      Eifelkrimi

      Sonja Sengers zwölfter Fall: Die Exkommissarin und der Enkeltrick Sonja Senger erhält einen ungewöhnlichen Telefonanruf: ein Junge, der sich als ihr Enkel ausgibt und dringend Geld braucht. Die pensionierte Kommissarin, ein Leben lang ledig und kinderlos, lässt sich auf das Spiel ein. Sie bestellt ihn in ihr Forsthaus am Ende der Stromleitung in Wolfgarten und baut behutsam Vertrauen zu ihm auf. Wie nicht anders zu erwarten, agiert der Junge nicht allein, sondern ist Mitglied einer Gang. Unterdessen wird Sonjas Nachfolgerin Frieda Stein von der Kripo Euskirchen mit dem Mord an einer jungen Frau konfrontiert, die an einem Malkurs in Blankenheim teilgenommen hat. Noch während Frieda und ihre Kollegen die Hintergründe der Tat rekonstruieren, geschieht ein weiterer Mord: Eine Frau, die ein Heilfasten-Seminar in Nettersheim besuchte. Und bei diesen beiden Toten wird es nicht bleiben. Als es Sonja schließlich gelingt, die geheimen Verbindungen ihres „Enkels“ aufzudecken, liefert sie Frieda unverhofft einen ersten Ermittlungsansatz in der Mordserie.

      Leichenstille
    • Schwarze Schafe

      Mörderische Geschichten

      In der Tierwelt blöken, fressen und vermehren sie sich innerhalb der Herde wie alle ihre Artgenossen, und ihre Fellfarbe ist nur eine Laune der Natur. Bei den Menschen allerdings verhält es sich etwas anders: Äußerlich meist völlig unauffällige Einzelgänger treiben ihr grausiges Unwesen oft jahrelang unentdeckt und werden nur selten und durch Zufall von den Hütern des Gesetzes aufgespürt und ausgebremst. Mehr als zwei Drittel aller Morde, die diese schwarzen Schafe auf dem Gewissen haben, sind Beziehungstaten. Kein Wunder also, dass es da alle treffen kann, Brüder, Schwiegermütter, Ehemänner, Kollegen, Freunde, Liebhaber ... Zwanzig bitterböse Geschichten aus der Feder einer Dame, die literarisch versiert zu morden versteht.

      Schwarze Schafe