Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nahid Bagheri Goldschmied

    Chawar
    Chawar (Persisch)
    Die Liebe kennt alle Sprachen der Welt
    Auf welcher Erdenseite stehst du?
    • Die Liebe kennt alle Sprachen der Welt

      Anthologie gegenwärtiger persischer Lyrik (deutsch/farsi)

      Bei „Die Liebe kennt alle Sprachen der Welt“ handelt es sich um eine Anthologie gegenwärtiger persischer Lyrik und beinhaltet ausschließlich Autorinnen und Autoren ab den 1980er Jahren. (Im Unterschied zu der Anthologie Der Wind wird uns entführen: Moderne persische Lyrik, 2005 herausgegeben von Kurt Scharf). Von den 19 vorgestellten AutorInnen sind 15 Frauen. Nahid Bagheri-Goldschmied ist nicht nur eine der AutorInnen der Theodor Kramer Gesellschaft (Chawar), ihre Anthologie persischer Lyrik ist in hohem Maße Exillyrik, und im eigenen Lande vielfach unterdrückt und zensuriert, weswegen es einerseits notwendig ist, das Buch zweisprachig erscheinen zu lassen, andererseits es auch voll und ganz ins Verlagsprogramm der Theodor Kramer Gesellschaft passt. Übersetzte Gedichte von: Forough Farrokhzad, Pouran Farrokhzad, Fereydoun Farrokhzad, Siavash Kasrai, Nahid Bagheri-Goldschmied, Khosro Bagherpour, Nahid Kabiri, Mahnaz Azarnia, Mahnaz Mohammadi, Mana Aghai, Narges Elikai, Nasrin Behjati, Pouran Kaveh, Reza Maghsadi, Ruhangiz Karachi, Shahla Aghapour, Bahareh Rezaee, Puria Soori, Farangis Haghighi

      Die Liebe kennt alle Sprachen der Welt
    • Auf Grundlage ihres deutschsprachigen Romans Chawar (2009 als Band 3 der Reihe anders erinnern erschienen) hat die iranische Exil-Autorin Nahid Bagheri-Goldschmied nun Chawar auf Farsi geschrieben.

      Chawar (Persisch)
    • Chawar

      Roman

      • 147 pages
      • 6 hours of reading

      In einer wohlhabenden Teheraner Familie wächst das Mädchen Chawar auf. Der patriarchale Großvater ist feudaler Landherr und bürgerlicher „Bazari“ (Händler) zugleich. Zwischen islamisch geprägter Tradition und den Verheißungen der Moderne muss Chawar ihren eigenen Weg suchen. Sie findet sich einer Staatsmacht gegenüber, die jede selbstständige Regung unterdrückt. Der Roman Nahid Bagheri-Goldschmieds wirft einen Blick von innen auf ein Land in der Krise. Und zeichnet ein Bild der Menschen, die im Iran Widerstand leisten, ob unter der Schah-Herrschaft oder dem Terrorregime der „Islamischen Republik“. Seit 1979 wurden im Iran an die 40.000 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. Vier Millionen PerserInnen leben im Exil. Nahid Bagheri-Goldschmied lebt seit 1980 in Wien.

      Chawar