Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht. (Friedrich von Bodelschwingh) Stefan S. Kassner, Cat Lewis, G. L. M. Nani und Thomas Tippner unterhalten die Leser auf sehr unterschiedliche Weise zum Thema Ostern und Osterhase. Mit der Titelnovelle von Stefan. S. Kassner
Alisha Bionda Book order






- 2023
- 2022
In dieser Sammlung erzählen verschiedene Autoren, darunter Stefan S. Kassner und Jo Kommer, in Novellen, warum Katzen als Osterhasen agieren wollen. Ein unterhaltsames Buch, das nicht nur Katzenliebhaber anspricht.
- 2022
Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl. Edna Ferber Nicky DeMelly, Tabea Petersen, Konrad K. L. Rippmann, Nena Siara, Mirjam Wiesemann und Caitlyn Young unterhalten die Leser humorvoll-weihnachtlich. Mit der Titelnovelle von Caitlyn Young.
- 2021
Tot aber feurig
Schwiegerdrachen inklusive
Ein Drache und eine Vampirin in trauter Ehe sind schon ungewöhnlich genug. Wenn dann noch ein Butler mit dunklem Geheimnis eine durchgeknallte Reporterin und allerhand Geistervölkchen hinzukommen, die sich im Schlosshotel der besonderen Art tummeln, ist Chaos noch das Harmloseste, was passieren kann.
- 2021
Hommage an Edgar Allan Poe Kunst ist die Wiedergabe dessen, was die Sinne in der Natur durch den Schleier der Seele erkennen. Edgar Allan Poe Barbara Büchner, Tanya Capenter, Nicolaus Equidamus, Andreas Flögel, Erik Hauser, Florian Hilleberg, Desirée Hoese, Sören Prescher und Arthur Gordon Wolf verfassten ihre ureigene Hommage an Edgar Allan Poe, indem sie den Meister des Grauens in ihren Geschichten agieren lassen. Mit einem Essay von Florian Hilleberg Das Besondere an diesem Band ist, dass jede der Geschichten wahre Stationen und Begebenheiten aus dem Leben von EAP beinhaltet, sprich er selbst Prota- oder Antagonist in den Texten ist.
- 2020
"LOVE LETTERS" präsentiert eine Sammlung von Liebesgeständnissen, die zwischen Freude und Melancholie schwanken und sogar über den Tod hinaus verbinden. Tanja Bern, Tanya Carpenter, Christine Eisel, Caitlyn Young und Andrea Weil zeigen die Vielfalt der Liebesbriefe und ihrer Geschichten.
- 2018
Ob das Phantom von Charing Cross, der geheimnisvolle Mister Scrabb oder das Geheimnis der Narrenkappe – Sherlock Holmes und sein treuer Freund Dr. Watson sind allen Rätseln rasch auf der Spur. J.J. Preyer, Barbara Büchner und Sophie Oliver spinnen ihre kriminalistischen Netze teils mit mystisch anmutendem Garn. Auch in der Bonusstory von Florian Hilleberg fragt sich der Leser sicher bald: Geht der Teufel in Norfolk um?
- 2018
Moriturus
- 232 pages
- 9 hours of reading
Dem Tode verfallen ... „Und viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen: etliche zum ewigen Leben, etliche zu ewiger Schmach und Schande.“ Daniel 12:2 / LUT Neun Autoren und Musiker bilden in dieser Anthologie einen künstlerischen Verbund, denn auch in der Musik sind Zombies allgegenwärtig, wie schon Michael Jacksons »Thriller« eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die unterschiedlichsten Totengeister gehen in den Geschichten von Tanya Carpenter, Marc-Alastor E.-E., Lukas Hainer (Songtexter), Stefan Lindner (Gebrüder Thot - Stefan & Thomas Lindner), Bernd Rümmelein, Michael Siefener, Thomas Vaucher (Keyboarder von „Emerald“), Dieter Winkler (Musiker & Sänger von »Wolfsherz«) und Alex »Lex« Wohnhaas (Sänger von »Megaherz«) um. Die Titelstory »Der Letzte heißt nicht Tod« stammt von Marc-Alastor E.-E.
- 2018
Eine Kopfgeldjägerin auf dem Maschinenplaneten Ingenmachina, eine Zwergenprinzessin im Dampfzeitalter und eine junge Frau, die gerne Mechanikerin wäre und einen seltsamen, kleinen Mann trifft, der ihr Leben auf den Kopf stellt – Toni Alexander Ihme, Guido Krain, Tabea Petersen, Birgit Read, David Seinsche, Nadine Stenglein und Rebecca Timm betten ihre SteamPunk-Erzählungen in fantastische Welten ein. Lassen Sie sich von ihnen entführen und erleben sie stimmungsvolle Abenteuer.
- 2018
Er ist legendär – Absinth! Im 18. Jahrhundert in der Schweiz zum ersten Mal als Kräuter-Heilelixier hergestellt, erfreute sich das zumeist grüne Getränk mit bis zu 85 Volumenprozent vor allem bei Dichtern und Malern des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit. Ab 1915 wurde Absinth für viele Jahrzehnte verboten – und erst 1998 wieder für den Konsum freigegeben. Anlass genug, dem Absinth eine gehaltvolle, hochprozentige Anthologie zu widmen. In 13 wermutgeschwängerten Geschichten erleben wir Edgar Allan Poe, Henri de Toulouse-Lautrec, Carlo Collodi, Paul Gauguin und weitere ebenso berühmte wie legendäre Künstler auf den Spuren der fée verte. Umrahmt werden die Erzählungen von klassischen und erlesenen Rezepten zum weiteren Genuss – oder zur Abrundung schon während des Lesens! Marc-Alastor E.-E. ⸱ Nicolaus Equiamicus ⸱ Katja Göddemeyer ⸱ Arne Kilian ⸱ Guido Krain ⸱ Aino Laos ⸱ Dave T. Morgan ⸱ Lothar Nietsch ⸱ Sören Prescher ⸱ Torsten Scheib ⸱ Vincent Voss ⸱ Harald A. Weissen ⸱ Arthur Gordon Wolf. Mit einem Vorwort der Herausgeberin Alisha Bionda.