Nach einem gemeinsamen Essen mit seiner alten Freundin Hannah wird Henry Palmer Zeuge eines Streits. Als der beteiligte Mann sogar handgreiflich wird und die Frau schlägt, schreitet Henry ein. Was der Auslöser für den lebhaften Disput war, erfährt er nicht, denn die Frau ist Polin und die Verständigung schwierig. Allerdings versteht er, dass Agnes Brzyska in Berlin kein Dach über den Kopf hat, und bietet ihr für eine Nacht sein Klappsofa an. Am nächsten Morgen ist die Polin tot – erstickt mit einem Kissen auf dem Sofa. Für Kommissar Röntsch ist Henry natürlich Tatverdächtiger Nummer eins. Und es kommt noch dicker für ihn: Er wird in seiner eigenen Wohnung überfallen, denn auch Agnes' Bruder Andrzej glaubt, dass er der Mörder ist. Das sind Gründe genug für Henry, seine Behausung vorerst zu meiden und um Unterschlupf in der Wohngemeinschaft seines Kumpels Theo Trepka zu bitten. Damit kommt er vom Regen in die Traufe, denn auch in Theos Leben läuft im Moment nicht alles so rund, was bei der Suche nach den Hintergründen für den Mord an Agnes nicht gerade hilfreich ist. Als auch noch die verzweifelte Hannah um Aufnahme in die WG bittet, ist das Chaos perfekt. Was keiner weiß: Hannah ist der Schlüssel zur Lösung des Falls …
Ralph Gerstenberg Books






Berlins Mitte boomt, die Schickimickiszene bestimmt das Nachtleben. Henry Palmer hat einen lukrativen Job als “Location Scout” angenommen. Privat trauert er immer noch seiner großen Liebe nach, die vor einigen Monaten tödlich verunglückt ist. Aufheiterung verspricht die Wiedersehensfeier mit seinem alten Kumpel Theo Trepka, der wegen Drogendelikten eine mehrjährige Haftstrafe verbüsst hat. Doch bald gibt es schon wieder Ärger im Kiez: Theos Vater verschwindet, Henry verliebt sich in eine Prostituierte, lernt einen skurrilen Waffenhändler kennen, und landet mitten in einer Lokalfehde zwischen Kneipenwirten und “Tresengangstern”.
Lebenskünstler Henry Palmer, im Hauptberuf Pizzafahrer in Berlin, nimmt einen Job bei der neu gegründeten Detektei Patricia Courtois an. Er soll Alexander Niemeyer, einen Therapeuten, observieren; Henry wird zwar nicht gesagt, warum, aber die Bezahlung stimmt. Also sitzt er Abend für Abend in dem Fiat Panda der Pizzeria und beobachtet das Haus, in dem Niemeyer wohnt. Und eines Morgens ist Niemeyer tot. Da ein rot-weiß-grünes Pizzataxi ein nicht gerade unauffälliges Gefährt ist, hat Kommissar Röntsch ziemlich schnell Henry in Verdacht, Niemeyer erschossen zu haben. Henry macht sich auf, um seine Auftraggeberin um Hilfe zu bitten, und muss feststellen, dass es sie nicht gibt. Das Büro ist leer, eine Patricia Courtois den anderen Bewohnern des Hauses nicht bekannt. Und es kommt noch schlimmer: Als Henry, nach Tagen des Versteck-spiels mit Röntsch, in seine Wohnung schleicht, wartet dort schon jemand auf ihn – ein Killer, der sich alle Mühe gibt, Henry zu einem sauberen Selbstmord zu verhelfen.
Ralph Gerstenbergs Essay untersucht die wachsende Schlaflosigkeit in unserer Gesellschaft, die durch gesellschaftlichen Druck, Digitalisierung und das Ignorieren grundlegender Bedürfnisse verursacht wird. Er beleuchtet die daraus resultierenden Ängste und Symptome einer übermüdeten Gesellschaft und fragt nach möglichen Wegen aus der Schlaflosigkeit.
Hauptkommissar Oeser kehrt nach einer Bombenexplosion in Berlin zur aktiven Polizeiarbeit zurück. Zusammen mit dem Verfassungsschützer Edgar Geißenbach untersucht er einen möglichen Terroranschlag von El Kaida. Während die Täter schnell gefasst werden, bleiben Fragen zu einem Geständnis und der Octronia GmbH offen.
In Krähnack, einem Nest in der Uckermark, wird die Leiche eines buddhistischen Mönchs im Teich gefunden. So etwas hätte der Berliner Hauptkommissar Oeser in der brandenburgischen Provinz nicht erwartet. Als Teilnehmer eines Wochenendseminars aus ganz anderen Gründen in der Gegend, stellt er lieber Ermittlungen über das Dorf und seine Bewohner an. Wie so viele ostdeutsche Ortschaften hat auch Krähnack in den letzten Jahren einige Veränderungen hinnehmen müssen: Viele jungen Leute sind weggezogen, dafür haben sich ausgeflippte Großstädter dort niedergelassen. Vor allem der Künstler und Schlossbesitzer Carlos Roda beansprucht eine wichtige Rolle in der Dorfgemeinschaft. Doch nur einen Tag nach dem Mönch wird auch er in dem Teich tot aufgefunden. Liegt den Morden ein religiöses Motiv zu Grunde? Oder stört sich jemand an den schillernden Zugezogenen in Krähnack? Fragen, die Oeser keine Ruhe lassen. Und dann muss er sich auch noch mit der lästigen Journalistin Monika Abendroth herumschlagen … Die Kulisse, vor der gemordet wird, ist beschaulich, aber dahinter lauern menschliche Dramen. Ralph Gerstenberg versteht es, mit feiner Ironie vom prallen Leben zu erzählen!
„Stairway to Heaven“ oder „Highway to Hell“: Von den dunklen Seiten des Lebens handeln gute Rocksongs ebenso wie gute Kriminalgeschichten. Harte Rhythmen bestimmen in den Storys dieser Anthologie den Takt des Erzählens, der Klang der E-Gitarre wird zur Todesmelodie, die kryptischen Botschaften der Lyrics erweisen sich als Anweisungen zum Mord. Ralph Gerstenberg und die von ihm versammelten Autoren beweisen auf schrecklich amüsante Weise: Zu jedem Verbrechen gehört ein Song. Oder andersherum? Mit Geschichten von Rob Alef, Ingvar Ambjørnsen, Friedrich Ani, Franz Dobler, Lucie Flebbe, Frank Göhre, Stephan Pörtner und vielen anderen.