Exploring the radical poetics of invention, this work by Charles Bernstein spans over four decades of experimental poetry. It combines poetry with essays on aesthetics, interviews with fellow poets, and autobiographical sketches, reflecting a rich dialogue on literary expression. Amidst contemporary challenges to humanistic expression, Bernstein employs a polemical and humorous style to assert the vitality of poetry and poetics, making it a multifaceted contribution to literary criticism and artistic discourse.
Charles Bernstein Book order
Charles Bernstein is a preeminent American poet, theorist, and literary scholar, recognized as a central figure within the Language poets movement. His work delves deeply into the nature of language, exploring its structures and expressive potential. Bernstein interrogates the boundaries of poetry and theoretical reflection with an unerring sense of innovation. His writing offers readers a provocative engagement with the very fabric of communication and artistic creation.






- 2024
- 2021
Topsy-Turvy
- 176 pages
- 7 hours of reading
Exploring the turbulence of contemporary life, this collection features a diverse array of poems that blend traditional and innovative forms, including horoscopes, elegies, and slapstick humor. Bernstein's work addresses themes of the body politic and individual experiences during the pandemic, showcasing collaborations with artists and referencing a wide range of literary voices. The collection's mix of pathos, comedy, and wit creates a thought-provoking landscape that serves as both a reflection and a form of resistance in challenging times.
- 2018
Near/Miss
- 192 pages
- 7 hours of reading
Bernstein takes art as its theme, reflecting on a number of paintings-which are reproduced here in color.
- 2018
Recalculating
- 208 pages
- 8 hours of reading
The poems of Recalculating take readers on a journey through the history and poetics of the decades since the end of the Cold War as seen through the lens of social and personal turbulence and tragedy.
- 2016
Praised in recent years as a “calculating, improvisatory, essential poet” by Daisy Fried in the New York Times, Charles Bernstein is a leading voice in American literary theory. Pitch of Poetry is his irreverent guide to modernist and contemporary poetics. Subjects range across Holocaust representation, Occupy Wall Street, and the figurative nature of abstract art. Detailed overviews of formally inventive work include essays on—or “pitches” for—a set of key poets, from Gertrude Stein and Robert Creeley to John Ashbery, Barbara Guest, Larry Eigner, and Leslie Scalapino. Bernstein also reveals the formative ideas behind the magazine L=A=N=G=U=A=G=E. The final section, published here for the first time, is a sweeping work on the poetics of stigma, perversity, and disability that is rooted in the thinking of Edgar Allan Poe, Emily Dickinson, Ralph Waldo Emerson, and William Blake. Pitch of Poetry makes an exhilarating case for what Bernstein calls echopoetics: a poetry of call and response, reason and imagination, disfiguration and refiguration.
- 2015
Verteidigung der schwierigen Gedichte
Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie 2015 an Charles Bernstein und seine deutschen Übersetzer
Anlässlich der Verleihung des Preises für Internationale Poesie der Stadt Münster 2015 an den amerikanischen Lyriker Charles Bernstein, an das Versatorium und an Tobias Amslinger, Norbert Lange, Léonce W. Lupette und Mathias Traxler werden hier ausgewählte Gedichte, Aufsätze und Rezensionen vorgestellt.
- 2014
Reading the Difficulties: Dialogues with Contemporary American Innovative Poetry
- 240 pages
- 9 hours of reading
Focusing on innovative poetry, this collection of essays presents case studies and strategies that equip readers to engage with challenging texts. The authors explore various approaches to understanding and appreciating the complexities of modern poetry, providing valuable insights for both seasoned readers and newcomers alike.
- 2014
Die erste, umfassende Auswahl aus dem Werk des streitbarsten, intelligentesten, heitersten und einflussreichsten Vertreters der L=A=N=G=U=A=G=E School, die aus dem literarischen Leben der USA seit den 70er Jahren nicht mehr wegzudenken ist und zu der auch die Luxbooks-Autorin Rae Armantrout gehört. Jede Starrheit sprachlicher (und damit auch: politischer) Identität wird in Bernsteins vielstimmigen Gedichten aufgelöst und in Bewegung gesetzt. Die Texte fahren Autoscooter, in ihnen knallt die internationale Tradition auf die Gegenwart, Hoch- auf Populärkultur. Bernstein ist homme de lettres und Scherzbold in einem, Theoretiker und Praktiker, Sprachaktivist und Melancholiker. Er ist Performance-Künstler und Opern-Librettist, Hollywood-Darsteller ('Finding Forrester') und bei allem: Verfechter des schwierigen Gedichts. 'Käut nicht in dürftiger Prosa wieder, was schon in guter Dichtung gesagt worden ist', fordert er in Umkehrung eines Satzes von Ezra Pound. Bernstein ist Professor, der in 60-sekündiger Vorlesung auf den Punkt bringen kann, worum es beim Gedichteschreiben geht: ums Timing. Der Band erscheint in mehrfacher Hinsicht zweisprachig: Die Dichter Tobias Amslinger, Norbert Lange, Léonce W. Lupette und Mathias Traxler stoßen, hüpfen, singen mit. Sie haben Bernsteins Gedichte als erste ins Deutsche übersetzt. Mit einem Nachwort von Marjorie Perloff.
- 2013
Das Gedicht soll nicht wie ein Weg sein, den entlang der Leser gelenkt wird, sondern eher wie ein Garten oder Urwald, in dem jeder Leser seinen eigenen Weg immer wieder neu suchen kann. Entsprechend diesem Grundsatz spielen Bernsteins Gedichte mit einer Vielzahl von möglichen Sprachen und Wortabzweigungen. Ganz im Sinne von John Cages 'Ziel ist nicht ein Ziel zu haben' soll nicht die Bedeutung, sondern die Bewegung, das Sich-Bewegen im Zentrum stehen. Mit sprachlicher Gewitztheit brechen diese Gedichte in alle Richtungen aus, bewegen sich an Formrändern und -übergängen, ziehen als Gedichtessays und Essaygedichte voller Antwortbereitschaft den Leser hinein ins Fragen. Doch wie kann man ein solch offenes Werk übersetzen? Wie ist ein so schwer festlegbares Programm, wie sind seine poetischen politischen Schnittstellen auch auf Deutsch zum Leuchten zu bringen? Über zwei Jahre lang hat sich VERSATORIUM mit dieser Frage auseinandergesetzt. Die Ergebnisse liegen nun in Form eines breit angelegten Auswahlbands zu Charles Bernstein vor. Ein wunderbar vielfältiges Spiel der Stimmen, das nun endlich auch im deutschen Sprachraum entdeckt werden kann. VERSATORIUM, ein Projekt junger WissenschaftlerInnen und ÜbersetzerInnen, erforscht, diskutiert und übersetzt Gedichte und theoretische, übersetzungskritische Schriften aus dem Kreis oder weiteren Umkreis der US-amerikanischen l=a=n=g=u=a=g=e poetry. In ein- bis zweijährlichen Abständen werden die Ergebnisse in der VERSATORIUM-Reihe publiziert. Das Projekt, assoziiert mit dem Institut für Komparatistik der Universität Wien, unterstützt vom Literarischen Quartier / Alte Schmiede in Wien, der Literaturzeitschrift Schreibheft in Essen und der Tageszeitung Der Standard, ist auf Initiative von Peter Waterhouse entstanden.
- 2011
This retrospective explores the life and work of a groundbreaking American poet, highlighting their innovative contributions to literature. Through a curated selection of poems and critical essays, the collection delves into the poet's unique style, themes, and impact on contemporary poetry. Readers will gain insight into the creative process and the cultural context that shaped the poet's voice, making it an essential read for poetry enthusiasts and scholars alike.
