Die pulsierende deutsche Hauptstadt inspiriert Künstler aus aller Welt - und sie weckt auch die dunklen Seiten in so manchem Autor. 14 Schriftsteller haben sich vom morbiden Berlin inspirieren lassen und packende Geschichten geschrieben. Manchmal geht´s ordentlich zur Sache an der Spree, manchmal kommt der Grusel ganz subtil. Doch er kommt. Stets.
Uwe Schimunek Book order






- 2024
- 2022
In "Was für ein Durcheinander" müssen Balduin und sein Opa erneut den Lauf der Zeit reparieren. Bei Hugo Junkers erleben sie ein spannendes Abenteuer. Am Ende gelingt es ihnen, alles wieder in Ordnung zu bringen, doch Balduin hat eine geniale Idee, um zukünftige Chaos zu verhindern.
- 2021
Rebellen
Es geschah in Berlin 1978
- 2021
Wien morbid. Eine Reise durch das dunkle Wien in 21 Geschichten
- 342 pages
- 12 hours of reading
Killer im Kaffeehaus, Ungeheuer in der U-Bahn, Geister in der Gruft, eine boshafte Blutgräfin. Wien hat neben vielen liebenswerten auch dunkle Seiten. 21 Autoren haben sich vom morbiden Teil des Wiener Charmes inspirieren lassen und packende Geschichten geschrieben. Manchmal spritzt das Blut, manchmal kommt der Horror ganz leise. Doch er kommt. Unausweichlich.
- 2020
Schlösser in Thüringen
Die 30 schönsten Schlösser, Burgen und Klöster
Prachtvolle Schlossanlagen, wehrhafte Festungen und romantische Burgruinen: Kaum sonst in Deutschland finden sich so viele Herrschaftssitze wie in Thüringen. Uwe Schimunek stellt in diesem Reiseführer die 30 schönsten Schlösser, Burgen und Klöster im „grünen Herzen Deutschlands“ vor. Von weltweit bekannten Stätten wie der geschichtsträchtigen Wartburg, auf der sich sowohl Luther als auch Goethe aufhielten, oder dem imposanten Stadtschloss in Weimar, das über Jahr- hunderte das kulturelle Zentrum der Klassikstadt darstellte, über die Zitadelle Petersburg, mit der einst die Erfurter Bevölkerung diszipliniert werden sollte, bis zu architektonischen Kleinodien wie St. Wigbert, einem der ältesten Klöster Thüringens – es gibt viel zu entdecken in Thüringen.
- 2019
Balduin und die Krümel im Kaffee
Balduins 4. Abenteuer
Das gab es noch nie: Das Zeitfenster, durch das Balduin mit seinem Opa schon mehrfach in die Vergangenheit gestiegen ist, spielt verrückt. So führt der Weg dieses Mal zunächst in die Ferne. Zu Balduins Gefährtin Ida. Doch bald landen die Zeitreisenden in einem spannenden Abenteuer im Dresden des frühen 20. Jahrhunderts. Dort treffen sie auf Melitta Bentz – eine Frau mit außergewöhnlichem Erfindergeist. Und Balduin erfährt, dass hinter seinen Ausflügen in die Vergangenheit ein großes Geheimnis steckt.
- 2018
Opa hat den Oldtimer beinahe repariert, doch dann ist das entscheidende Ersatzteil weg! Dabei war es doch gerade noch da. Balduin und seinem Opa bleibt nichts anderes übrig, als wieder durch das Zeitfenster in die Vergangenheit zu steigen. Im Zwickau des frühen 20. Jahrhunderts treffen sie nicht nur auf den Ingenieur August Horch, sondern auch auf alte Bekannte. Das neue spannende Abenteurer führt Balduin und seinen Opa in die Frühzeit der Autos.
- 2017
Monster auf der Messe, Leichen in Lößnig. Scheusale in Schleußig - 20 Autoren erzählen in ihren Geschichten von der morbiden Seite Leipzigs. Manchmal krachen die Knochen, manchmal kommt der Horror ganz leise. Doch er kommt. Unausweichlich. Die Geschichten tauchen die Stadt an Pleiße und Weißer Elster in düsteres Zwielicht. Gehen Sie auf eine Reise durchs dunkle Leipzig mit: Christian von Aster, Henner Kotte, Markus K. Korb, Wolfgang Schüler, Malte S. Sembten, Michael Siefener, Kathleen Weise, Günther Zäuner und vielen anderen renommierten Autoren!
- 2017
1907: Leipzig ist das unumstrittene Zentrum des deutschen Buchs. Das Geschäft mit Gedrucktem boomt, und in der Messestadt hat sich eine schillernde literarische Szene entwickelt. Zu ihr gehört auch der Bohemien Thomas Kutscher, der unter einem Pseudonym Detektivgeschichten verfasst. Als Kutscher eines Tages nach einem Termin mit dem Verleger Rollnik die Straße betritt, erschrickt er fürchterlich: Direkt vor dem Gebäude liegt eine Leiche. Kutscher erkennt den Mann sofort: Es handelt sich um den bekannten Literaturkritiker und Herausgeber der „Bacchus-Blätter“ Claudius Orlog. Alles deutet darauf hin, dass er von einem Dachziegel erschlagen wurde, der direkt neben ihm liegt. Doch Kutscher beginnt daran zu zweifeln, als er Orlogs völlig unversehrten Hut findet. Zudem herrscht schönstes Winterwetter, kein Wind geht. Kurz entschlossen zieht er seinen Freund, den Polizeireporter Edgar Wank, ins Vertrauen. Wank, der seit einigen Jahren für die „Leipziger Zeitung“ schreibt, beschäftigt sich zwar gerade mit dem spektakulären Urheberrechtsprozess um die Werke des Unterhaltungsschriftstellers Karl May, verspricht aber, Nachforschungen anzustellen. Er stößt auf mögliche Erklärungen für Orlogs Tod: Der Literaturkritiker war bei der Leipziger Central Bank hoch verschuldet, und er lag in einer Fehde mit einem Schriftsetzer. Doch als plötzlich auch noch der Sohn des Verlagshauses Rollnik ums Leben kommt, beginnt Wank zu ahnen, dass die Wahrheit ganz woanders zu suchen ist … Der versierte Krimi-Autor Uwe Schimunek hat einen packenden Roman geschrieben, der den Leser in die Welt des Druckwesens und der Literatur im Leipzig des frühen 20. Jahrhunderts entführt. „Tödliche Zeilen“ ist der zweite Roman um den jungen Polizeireporter Edgar Wank.
- 2016
Balduins Opa will mit deinem Mikroskop Blumen aus dem Garten untersuchen. Doch leider geht das Erbstück kaputt. Das alte Gerät lässt sich nur reparieren, wenn Opa und Balduin in die Vergangenheit reisen. Also steigen sie durch Opas Zeitfenster ins Jena des 19. Jahrhunderts und geraten in ein spannendes Abenteuer.

