Kompetenz für Geschichte Jedes Themenheft bietet in kompakter Form eine auf
zentrale Aspekte des jeweiligen Themas bezogene Lernsequenz, die
unterschiedliche individuelle Lernwege zulässt. Die didaktische Aufbereitung
ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, eigenständig historische Inhalte
unter leitenden Frage- und Problemstellungen zu erarbeiten. Das didaktische
Werkprofil eröffnet gezielt Wege für selbstreguliertes, problemorientiertes
Lernen und ist darauf ausgerichtet, dazu notwendige Kompetenzen im Bereich
fachlicher Sachkompetenz, fachlicher bzw. fachübergreifender
Medien-/Methodenkompetenz, eigener Urteils- und Handlungskompetenz nachhaltig
einzuüben und zu trainieren sowie Sozialkompetenz zu fördern. Konzeption und
Aufbau der Themenhefte Auftakt: Erster Zugang zum Thema über Bild und Text.
Auf einen Blick: Zu Beginn wird in übersichtlicher Form ein Überblick über
Inhalte sowie thematische und ggf. methodische Schwerpunkte gegeben, der
zugleich Orientierung in der Lernsequenz und in gewählten Themenschwerpunkten
erlaubt. Info: Ein fundierter, erklärender, argumentativer Darstellungstext
dient dem Aufbau des nötigen Basis- bzw. Orientierungswissens. Thema:
Themeneinheiten regen an zur Bearbeitung ausgewählter historischer
Problemstellungen unter ausgewiesenen thematischen Leitfragen.
Arbeitsanregungen strukturieren und erleichtern die zielgerichtete,
fachgerechte Erarbeitung der facettenreichen Materialien. Unterstützt wird
dies durch ergänzende Methodenelemente zur Vermittlung fachbezogener oder
überfachlicher Arbeitstechniken. Forum: Urteilskompetenz und historische
Diskursfähigkeit werden ausgebildet und gefördert durch Analyse und
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten der Wissenschaft und
Publizistik zu relevanten Fragestellungen.ZÜD: Abschließend finden sich
Anregungen für Lernerfolgskontrollen, die sich rekapitulierend auf die gesamte
Lernsequenz beziehen und gezielte Wiederholung sowie Prüfungsvorbereitung
ermöglichen.
Das Werkprofil Die Neuausgabe ist exakt zugeschnitten auf die Vorgaben des neuen G9-Lehrplans für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen und bietet als Leitmedium ein „alltagstaugliches“ Konzept für die Umsetzung des Kernlehrplans im Unterricht. Unterrichtspraktischer Zuschnitt - Die Neuausgabe … erleichtert durch ihren übersichtlichen Aufbau und die transparente Lernstruktur die Unterrichtsplanung. ermöglicht durch klar ausgewiesene Kern- und Zusatzangebote Differenzierung und damit eine flexible Umsetzung der Lehrplanvorgaben im Rahmen der neuen Stundentafel für die Sekundarstufe I. Kompetenzorientierung - Die Neuausgabe … gewährleistet eine lehrplangerechte Kompetenzentwicklung durch schlüssige thematische Lernsequenzen , in denen die obligatorischen Inhaltsfelder konsequent integrativ mit den zentralen Kompetenzzielen verknüpft sind. unterstützt durch ihren konzeptionellen Zugriff den lernprogressiv gestuften, kumulativen und nachhaltigen Erwerb von Kompetenzen . befördert dabei vor allem auch die komplexen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind für den zielgerichteten Auf- und Ausbau der Medienkompetenz : vielfältige mediale Angebote und Anregungen, gründliche methodische Anleitung, durchgehendes Training über entsprechende Aufgabenstellungen. macht inhaltsintegrativ eingebunden fachbezogene Angebote für den Erwerb von Grundkompetenzen im Bereich ökonomischer Grundbildung . Schülerinnen- und Schülerorientierung - Die Neuausgabe … bietet altersgemäße Lernarrangements für einen gegenwartsbezogenen, problemorientierten Geschichtsunterricht. unterstützt durch moderne kooperative und handlungsorientierte Lernszenarien selbstständiges historisches Denken, selbstreguliertes Arbeiten sowie vielfältige Formen einer produktorientierten Präsentation der Arbeitsergebnisse. macht durch seine binnendifferenzierende Aufgabenkultur variable Angebote für verschiedene Lerntypen und unterschiedliche Lernniveaus. verfolgt systematisch eine inhaltsintegrative und lernprogressiv gestufte Methodenschulung im Bereich fachlicher wie auch überfachlicher Methoden.