Lourdes die Stätte der Gnaden und Wunder
- 207 pages
- 8 hours of reading






Als Wachmann erlebt man immer wieder Dinge, über die man sich eigentlich nur wundern kann. Begegnungen mit Cholerikern, Groß- und Kleinkriminellen, Wichtigtuern, Prominenz und Gestalten, die sich dafür halten, sind an der Tagesordnung, ebenso gähnend langweilige Schichten im Objektschutz. Und dann sind da noch der alljährliche Shopping-Wahnsinn der Weihnachtszeit, zwielichtige Rotlicht-Aktivitäten, eskalierende Betriebsfeiern und Möchtegern-Biker … und die Wachleute, die hier doch bitteschön für Ordnung zu sorgen haben. In seinen „Protokollen eines Wachmanns“ gibt Johann Bernhard tiefe Einblicke in den Sicherheitsdienst, bei dem zum Mindestlohn doch allerhand von den Wachmännern und -frauen abverlangt wird. Lachen, Fassungslosigkeit und Kopfschütteln garantiert!
Mensch – Raum – Zeit
Der Bayerische Wald – das größte zusammenhängende Waldgebiet Bayerns – stellte die Menschen durch seine widrigen Umweltbedingungen schon immer vor große Herausforderungen. Der Autor erzählt die Geschichte dieser Region, ausgehend von den ersten keltischen und römischen Spuren der Besiedlung, schildert die Entwicklung unter den Agilolfingern und den Grafen von Bogen bis zur neuzeitlichen Kolonisation. Im Fokus stehen das Leben und die Arbeitsbedingungen der Bauern, das Leben in den Städten sowie Handwerk und Gewerbe. Geschickt verknüpft Johann-Bernhard Haversath dabei Umwelt-, Territorial-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Schließlich liefert der Band einen Ausblick auf die Chancen der Region in der globalisierten Welt eines vereinten Europa
Theorie-Themen-Forschung
Eine Geographiedidaktik, die den Untertitel Theorie, Themen und Forschung trägt, stellt auf dem deutschsprachigen Büchermarkt ein Novum dar: Dieses Buch präsentiert die Geographiedidaktik als forschende Disziplin mit Vernetzungen zu anderen Fachdidaktiken. Im ersten Kapitel erfolgt eine grundlegende Positionsbestimmung der forschenden Geographiedidaktik. Die weiteren Kapitel greifen aktuelle Forschungsfragen auf: Bildungsstandards und Kompetenzen Nachhaltige Entwicklung und Geographieunterricht Medienerziehung und Neue Medien Geographische Methoden wie Exkursionen und Experimente Realität und Virtualität Binnendifferenzierung und Kommunikationskompetenz Dank des breiten Spektrums der Autorenschaft wird Studierenden, Referendarinnen und Referendaren, Lehrerinnen und Lehrern sowie Didaktikern in Vielzahl von Anregungen für einen modernen, schülerorientierten Geographieunterricht vermittelt.