Explore the latest books of this year!
Bookbot

Vicente Valero

    January 1, 1963
    Duelo de Alfiles
    Die Fremden
    Übergänge
    Krankenbesuche
    One Day in the Secret Forest of Words
    • One Day in the Secret Forest of Words

      • 130 pages
      • 5 hours of reading

      The narrative immerses readers in a deep connection with nature, emphasizing the significance of observation and the insights it offers. Through its exploration of language and meaning within a forest setting, the book invites reflection on the relationship between humanity and the natural world, encouraging a profound appreciation for the environment's wisdom. This unique perspective highlights the transformative power of words and their ability to bridge the gap between experience and understanding.

      One Day in the Secret Forest of Words
    • Wer war das wohl, da, im Sessel oder im Bett eingesunken, alt oder auch nicht, jedenfalls bestimmt nicht ganz gesund und deshalb anders? Und drumherum, die halbe Stadt, meistens Frauen, ein paar Männer und vielleicht der Doktor oder sein mit ihm verfeindeter Kollege, der alles anders macht. Oder der neue Lehrer vom Festland, der spinnt und lange Haare hat und Sterbenskranke so interessant findet, dass er ganze Schulklassen mitnimmt, wenn er sie besucht. Vicente Valero erzählt ein seltsames Kapitel aus Ibiza – zur Zeit seiner Kindheit noch ein abgelegenes Stück Land im Meer, wohin erst Künstler kommen, Ausländer, und auch die Deutschen und sich alles verändert. Nur die Kranken bleiben, wie sie sind, ob sterbenskrank oder erkältet. Abwesend, aber nicht einsam. Denn auch wo gehustet oder gestorben wird, auch da vergeht die Zeit, und eine neue kommt.

      Krankenbesuche
    • Welch schöne Rahmenerzählungen doch Begräbnisse bieten! Vor allem, wenn es sich um Schulfreunde aus der verblichenen Kindheit handelt, mit denen man nachher nicht mehr so viel zu tun haben mochte. So trinkt man schnell noch bei Mama eine mutmachende Flasche Wein, ehe sich in der Kirche, bei Gebeten und dem heimlichen Blick auf die Hinteransicht gealterter, einst heiß begehrter Frauen, der Faden in die Vergangenheit abspult. In jene Zeit, als Franco starb, und Spanien sich aufatmend veränderte, als kleine Jungs den Blick in verbotene erotische Abgründe riskierten, ehe sie zu gaunerhaften Mitverdienern an Spaniens Aufstieg zur einträglichen Touristenhölle heranwuchsen. Sie alle, die hier in Ibiza den Sarg umstehen und nachher ein Glas zu viel auf den Freund erheben, bevölkern diesen wunderbaren Roman, der die verlorene Unschuld der Jugend und eines ganzen Landes erzählt.

      Übergänge
    • In jeder Familie gibt es sie: Nahe Verwandte, die früh abhanden kamen, Fremde blieben, kaum etwas hinterließen, nicht einmal Fotos. Aus vier Lebensläufen knüpft Vicente Valero einen tief berührenden Familienroman, der auch in seiner poetischen Kraft an W. G. Sebalds „Die Ausgewanderten“ denken lässt und doch ganz für sich steht. Wer also ist der unbekannte Großvater, der nach seiner Hochzeitsnacht in eine afrikanische Wüstengarnison abkommandiert wurde und erst als Sterbender nach Ibiza zurückkehrte? Wer jener Onkel, der Schachspieler um die ganze Welt begleitete? Wer der jugendliche Schwager, der Star, der die Insel für eine Tanzkarriere verlässt? Und wer schließlich ist der andere Großvater, der als Offizier der Republik die Treue hielt und nie wieder aus dem französischen Exil nach Hause kam? Vier verlorene Söhne, die - als Fremde - immer ein Stück unbegreifliche Vergangenheit hinterließen.

      Die Fremden
    • Duelo de Alfiles

      • 163 pages
      • 6 hours of reading
      3.7(55)Add rating

      Duelo de alfiles es un libro singular y absorbente desde la primera página. En él se muestra, en un original y casi detectivesco seguimiento por ciudades, islas, pueblos, cartas, diarios y libros, los pasos confluyentes de cinco grandes escritores: Nietzsche, Rilke, Kafka, Benjamin y Brecht. Como piezas mayores de un gran tablero de ajedrez, estos autores se mueven y disputan por sobrevivir en sus textos –y sobrevivir ellos mismos en el caso de los cuatro últimos– en la llamada época de entreguerras. Una vez más, Valero se aproxima en esta nueva obra a pequeños episodios biográficos para internarse en ellos y desarrollarlos con su prosa precisa y envolvente, desvelando aspectos decisivos: las intensas partidas de ajedrez entre Walter Benjamin y Bertolt Brecht en la isla danesa de Fionia en el verano de 1934; los últimos escritos de Nietzsche en Turín en 1888, poco antes de perder la razón; la desastrosa lectura de Kafka en una galería de arte en el Múnich de 1916; los meses de desesperación creativa de Rilke en la aldea suiza de Berg am Irchel en 1921. El narrador de este libro viaja a estos y otros lugares, pasea y conoce a la gente como un turista más, visita museos, juega al ajedrez, lee y toma apuntes; pero viaja también a las obras que allí surgieron o fueron protagonistas por alguna razón, y en las que encuentra poderosos vínculos que las acercan entre sí: el ensayo de Benjamin sobre Kafka; la autobiografía de Nietzsche Ecce Homo; el relato En la colonia penitenciaria de Kafka; El testamento de Rilke. El arte, la guerra, el exilio, la soledad del creador, la interpretación de los textos… Estos asuntos protagonizan también Duelo de alfiles, que combina con maestría la anécdota con la reflexión, la inmediatez de lo cotidiano con la profundidad de lo intemporal.

      Duelo de Alfiles